ZusammenfassungDie Urogynäkologie ist ein hochspezialisierter interdisziplinärer Fachbereich vom Charakter einer Subspezialisierung. Sie verfolgt das Ziel der Untersuchung und nachhaltigen ganzheitlichen Behandlung funktioneller, statischer, endokriner und sexueller Störungen bzw. Erkrankungen im Bereich des Urogenitalsystems und des kleinen Beckens. Der Arbeitskreis „Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau“ der Akademie der Deutschen Urologen wurde 1977 gegründet und fokussiert die Urogynäkologie auf die Aktualisierung und Fortentwicklung der Diagnostik und klinischen Therapieverfahren, auf die Weiterbildung sowie auf die Mitgestaltung der urogynäkologischen Leitlinien. Harninkontinenz und Beckenbodensenkungen nehmen demografisch bedingt zu. Steigende soziokulturelle Ansprüche der Frauen erfordern effektivere Behandlungen mit erfolgssicheren und komplikationsarmen Methoden. Meilensteine in der Urogynäkologie waren die Einführung und Weiterentwicklung minimalinvasiver Operationsverfahren wie unter anderem TVT („tension-free vaginal tape“) -Systeme, laparoskopische und roboterassistierte Techniken, die Entwicklung eines Komplikationsmanagements, gezieltere medikamentöse Therapien sowie die Möglichkeiten der modernen Funktionsdiagnostik mit Beckenbodensonografie und MRT-Untersuchungen. Klassische Operationstechniken wie Kolposuspensionen oder Kolposakropexien und vaginale Plastiken ohne Fremdmaterial haben weiterhin einen hohen Stellenwert. In speziellen Fällen sowie Rezidivsenkungen haben sich netzbasierte pelvine Plastiken den konventionellen Verfahren wegen guter Langzeiterfolge und nur geringen Rezidivraten als überlegen erwiesen, sofern eine anatomisch korrekte Operationstechnik, kritische Auswahl textiler Implantate sowie eine angemessene Aufklärung erfolgt. Instrumentelle Nahttechniken und Operationsroboter sind aufgrund der beengten Zugänge und Aktionsräume vorteilhaft. Bei apikalen direkten Fixationen ist die therapeutisch relevante Zielgröße der Elevationswinkel der Scheide. Bewährte anatomische Fixationspunkte sind vorzuziehen.Die Aus- und Weiterbildung auf dem Fachgebiet der Urogynäkologie und die Harmonisierung mit europäischen Vorgaben (European Board & College of Obstetrics and Gynaecology) sollten umgesetzt werden. Fähigkeiten und Fertigkeiten zu hochspezialisierten netzbasierten Eingriffen und effektiven Techniken zum Komplikationsmanagement sollten genauso interdisziplinär vermittelt werden, wie einfach zu erlernende und zu nutzende diagnostische Verfahren, besonders aber die Beckenbodensonografie.Nur eine Fächerübergreifende urogynäkologische Subspezialisierung kann die Entwicklung erforderlicher Fachkompetenzen garantieren. Interdisziplinäre Weiterbildungen sollten durch die beteiligten Fachgesellschaften (Urologie, Chirurgie und Gynäkologie) inhaltlich festgelegt und deren Umsetzung vereinbart werden.
There has been an overall increase in pelvic organ prolapse due to demographic changes (increased life expectancy). Increasing sociocultural demands of women require treatments that are more effective with methods that are more successful. In the treatment of pelvic floor insufficiency and uterovaginal prolapse, pelvic floor reconstructions with mesh implants have proven to be superior to conventional methods such as the classic colporrhaphy, reconstructions with biomaterial, and native tissue repair in appropriately selected patients and when applying exact operation techniques, especially because of good long-term results and low recurrence rates. When making a systematic therapy plan, one should adhere to certain steps, for example, a pelvic floor reconstruction should be undertaken before performing the corrective procedure for incontinence. The approach, if vaginal, laparoscopic, or abdominal should be chosen wisely, taking into consideration the required space of action, in such a way that none or only minimal collateral damage related to the operation occurs. The use of instrumental suturing techniques and operation robots are advantageous in the case of difficult approaches and limited anatomical spaces. In principle, the surgeon who implants meshes should be able to explant them! The surgical concept of mesh-related interventions in the pelvis must meet established rules. "Implant as little mesh as possible and only as much suitable (!) mesh as absolutely necessary!" In the case of apical direct fixations, a therapeutically relevant target variable is the elevation angle of vagina (EAV). Established anatomical fixation points are preferable. A safe distance between implants and vulnerable tissue is to be maintained. Mesh-based prolapse repairs are indicated in recurrences, in primary situations, in combined defects of the anterior compartment, in central defects of multimorbid and elderly patients, and above all, when organ preservation is wanted. Native connective tissue structures are to be preserved, strengthened and reconstructed to restore altered functions. Practical skills for highly specialized mesh-based operations as well as effective techniques for complication management should be taught in interdisciplinary specialist courses.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.