In 1988 and 1990, the reactor pressure vessels of Units 1 and 2, respectively, of the Greifswald nuclear power station were subjected to heat treatment at 475°C for annealing of irradiation effects. To demonstrate the effect of annealing and to evaluate a new postannealing transition temperature of vessel base metal and weld metal, boat samples were removed by means of electric discharge machining (EDM) from the (unclad) inner surface of the vessel. From these samples, micronotched bar impact test specimens were fabricated and tested at different temperatures. Transition curves were evaluated from the results. By means of correlation tests, the transition temperatures evaluated from the micro-specimen tests are converted to standard Charpy-V transition temperatures. Results are available for the weld metal of Unit 1 after annealing. The transition temperature TK is lower than the value calculated by the designer of the plant. Specimens removed from Unit 2 before and after annealing are in preparation.
The irradiation and recovery behavior of a nickel-chromium-molybdenum type weld metal with 0.27 weight percent copper was examined mainly with tension, impact, drop-weight, and fracture-mechanics specimens up to a thickness of 100 mm. After irradiation at about 6 × 1019 neutrons (n)/cm2 (E > 1 MeV) at 310°C, the impact tests show larger temperature shift than for the drop-weight and fracture-mechanics tests. Recovery annealing was done at 350 (only hardness measurements), 400, 450, 500, and 550°C. Reasonable recovery effects were observed after annealing for 60 h at 450°C. For complete recovery, annealing between 500 and 550°C is necessary. Direct transfer of the test results to light water reactors is not possible, as the irradiation temperature of the specimens was 30 K higher than the operating temperature of reactor pressure vessels.
beansprucht werden, ist die Hohe und Verteilung der Spannung lediglich vom E-Modul abhangig. Da der E-Modul nur von der chemischen Zusammensetzung des Werkstoffes bestimmt wird, miiRte es also geniigen, wenn nur die plastische Zone im Originalwerkstoff liegt. Der Rest der Probe konnte aus einem artgleichen Hilfswerkstoff bestehen. AuBerdem sollte die 0,2%-Dehngrenze des Hilfswerkstoffes so hoch sein, daR keine plastischen Verformungen auftreten.Eine aufgrund vorstehender Uberlegungen entwickelte Verbundprobe zur Messung der Bruchzahigkeit (K1,) nach der einschlagigen USA-Norm (2) ist in Abb. 1 dargestellt. Mit Riicksicht auf die gewolbte RiRfront ist der Durchmesser 1 --110 -~ --J pi zi 584. 11 Abb. 1. Verbundprobe zur Messung der Bruchzahigkeit. Fig. 1. Composite specimen for the measurement of fracture toughness.des Originalwerkstoffes wesentlich groger gewahlt worden, als die plastische Zone. Vom Prinzip her ist es nicht erforderlich, den Originalwerkstoff in Form eines Zylinders auszubilden. Ebenso konnen auch quader-oder plattenformige Stiicke verwendet werden. Fertigungstechnisch ist jedoch die in Abb. 1 gezeigte Ausfiihrung am gunstigsten.Bisher wurde stillschweigend vorausgesetzt, daR ein geeignetes Fiigeverfahren zur Verbindung des Originalwerkstoffes mit dem Hilfswerkstoff gegeben ist. In vergleichenden Untersuchungen wurden hierzu geklebte, gelotete und elektronenstrahlgeschweiRte Verbundproben hergestellt und gepriift (1, 3). Dabei zeigte sich sehr schnell, daR das ElektronenstrahlschweiRverfahren iiberragende Vorteile bietet. Besonders zu nennen sind der Tiefschweigeffekt, die geringe Warmeeinbringung, die hohe SchweiRgeschwindigkeit und das zusatzwerkstofffreie SchweiRen. Demgegeniiber scheiterte das Kleben an den zu niedrigen Festigkeitswerten und das Loten wegen der notwendigen Erwarmung der gesamten Probe. Weichlotungen scheiden ebenfalls wegen zu niedriger Festigkeitswerte aus. Schwierigkeiten beim ElektronenstrahlschweiKenTrotz der Vorteile des ElektronenstrahlschweiRens gegeniiber anderen Fugeverfahren haben sich bei der praktischen Anwendung Schwierigkeiten ergeben, auf die nachstehend naher eingegangen wird. OberflachenfehlerInsbesondere bei Werkstoffen rnit einem relativ hohen Verunreinigungsgrad bilden sich sowohl auf der Elektronenstrahleintrittsseite als auch auf der -austrittsseite kraterformige Fehlstellen. Diese fiihren, wie in Abb. 2 anschaulich gezeigt wird, zu einer unregelmagigen Ausbildung der Rigfront aufgrund einer Entlastung der oberflachennahen Bereiche der Probe. Mit derartigen Proben sind giiltige I$,-Versuche nicht zu erzielen. Abb. 2. Teilbild). Fig. 2. Irregular crack-front as a result of surface defects (lefthand picture). UnregelmaBige RiRfront infolge Oberflachenfehlern (linkesDie moglichen Abhilfemagnahmen sind in Abb. 3 gezeigt und folgendermagen zu beschreiben: a) Entfernung der Oberflachenfehler durch maschinelle Bearbeitung. Dazu miissen die Proben auf jeder Seite ein AufmaR von einigen Millimetern erhalten. b) Beidseitiges Auflegen eines Deckbleches von einigen ...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.