"Do-it-yourself" and "grow-it-yourself" continue as popular trends throughout industrialized urban market societies; from community gardens to community-supported agriculture, people engage in various schemes of self-provisioning and alternative economies. Some go beyond growing fruits and vegetables for immediate consumption and opt for a rural lifestyle centered on voluntary self-provisioning-people who choose a lifestyle that allows them to eat independently from the food industry. This article is based on ethnographic research on lifestyle subsistence farmers in central Europe and New Zealand. In this article, I investigate practices of self-provisioning and diverse economies, drawing on Alvin Toffler's concept of the "prosumer" to investigate what production for consumption might mean in regard to discourses on ethical consumption, social distinction, and the "citizen-consumer" within the context of a postgrowth society.
The concept of ‘work for food and accommodation’ is part of a significant social trend in contemporary societies, of the slow food, sustainability and back-to-the-land movement. It is an alternative form of travelling and hospitality as much as it is part of an alternative economy that deliberately avoids encounters governed by the logics of the market, where people seek alternative ways of engaging with, and relating to, others. Taking the international World Wide Opportunities on Organic Farms (WWOOF) movement as my empirical context, I investigate the nature of hospitality in the work-exchange relationship by analysing how participants negotiate their social and economic relationships through food and reciprocity. Based on ethnographic research, this article discusses power and boundaries, social control, inclusion and exclusion, and exchange and reciprocity between hosts and helpers, demonstrating how the host–guest dichotomy dissolves when the boundaries between production and consumption become blurred. I argue that food and beverage, hospitality and mutual help play a significant role in establishing, negotiating and nurturing these exchange relationships between barter and gift exchange. There is a dearth of research on work-exchange that this article addresses. Drawing on insights from ethnographic and other social science research alongside theoretical discussions of hospitality ‘as a way of relating’, the article aims to contribute new ways of understanding and theorizing the work-exchange encounter.
Auch im ökologischen Landbau dominieren zunehmend Konventionalisierungsprozesse und Massenproduktion. Gleichzeitig sind gerade kleinere Betriebe darum bemüht, ökologische Grundnahrungsmittel zu produzieren, ohne dafür auf Praktiken der Ausbeutung von Umwelt, Tier und Mensch zurückzugreifen. Die Autorinnen des Bandes stellen österreichische Bio Landwirt*innen mit unterschiedlichsten Werdegängen vor, die unter schwierigen Voraussetzungen erfolgreich Alternativen im Öko-Landbau umsetzen. Als zentral erweisen sich dabei die Ansätze zu einem um die Dimension der Sorge erweiterten Verständnis von Landwirtschaft sowie das Anknüpfen an die Ressourcen aus den eigenen Familiensystemen. Die Ergebnisse dieser Studie zur »Caring Agriculture« fußen auf einer mehrjährigen agrarsoziologisch-kulturanthropologischen Untersuchung auf Basis der Genogrammarbeit.
Wie alle Forschung sind auch Bücher vergänglich und sollen wieder in einen Stoff-Kreislauf eingehen können. Was Sie gerade in Händen halten, ist ein Cradle to Cradle© und PurePrint© Silver zertifiziertes Buch. Es enthält nur gesunde Substanzen -anders als herkömmliche gedruckte Bücher. Möglich machen dies die von der Druckerei gugler* in Melk entwickelten Druckverfahren. Die Papiersorten, Farben und Lacke sind ökologisch so optimiert, dass sie zu 100% wiederverwendet werden. So könnten Sie dieses Buch kompostieren und als Dünger für Ihr Gemüse verwenden. Vorher bitte lesen und gerne weitergeben. Dankeschön!
In der europäischen Landwirtschaft sind die Zeiten großen Mangels lange vorbei, jetzt geht auch die Zeit der großen Agrarmodelle zu Ende: global umfassende Agrarmodelle, die sich nach dem zweiten Weltkrieg in rasender Geschwindigkeit verbreiteten, Ozeane wie Landesgrenzen überwindend, und als propagierter technischer und ökonomischer Fortschritt bis hinein in kleinste Winkel von Talschaften und hoch hinaus bis auf entlegenste Bergkuppen Verbreitung fanden. Mittlerweile liegen auch die negativen -nicht intendierten -ökologischen und sozialen Auswirkungen dieser Entwicklung vor. Das Fachgremium des Weltagrarberichtes von 2008 ist sich einig, dass die Steigerung der Produktivität durch die Industrialisierung der Landwirtschaft an ihre ökologischen und gesellschaftlichen Grenzen gelangt ist. Stattdessen sei, um die Zukunft der Lebensmittelversorgung zu sichern, sowohl eine Stärkung der kleinbäuerlichen ökologischen Landwirtschaft wie auch standortspezifischer Anbaumethoden notwendig. 1 Selbst der Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) Carl-Albrecht Bartmer stellte in einem Interview im Jahr 2017 fest, dass eine industriell geprägte Landwirtschaft für die Zukunft nicht mehr tragfähig sei. 2 Das ist insofern bemerkenswert, als gerade die DLG -ähnlich wie die österreichischen Landwirtschaftskammern -über Jahrzehnte die Industrialisierung der Landwirtschaft eingefordert und vorangetrieben
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.