Purpose Postapproval reports of intraocular inflammation (IOI) and occlusive retinal vasculitis following intravitreal brolucizumab are accumulating. A role of anti‐drug antibodies (ADAs) to brolucizumab is under current scientific discussion. The purpose of the present study was to measure brolucizumab ADAs in a cross‐sectional ophthalmic patient population and to compare the occurrence of brolucizumab ADAs with that of ranibizumab ADAs. Methods One hundred and ninety‐two serum samples and 54 vitreous samples were collected from patients with a range of eye diseases including neovascular age‐related macular degeneration (AMD), diabetic retinopathy, retinal vein occlusion, cataract, glaucoma, dry eye disease, macular hole, epiretinal membranes and intraocular lens (IOL) dislocation. Serum and vitreous samples were analysed for immune globuline (Ig) G ADAs to brolucizumab and ranibizumab using indirect enzyme‐linked immunosorbent assay (ELISA). Optical Density (OD) was read at 450 nm (wavelength correction at 550 nm) for ADA level measurements. Results Presence of brolucizumab ADAs was observed in patients with and without prior brolucizumab exposure. Both the frequency of notable ADA signals (OD > 0.1) and the mean ADA signal in serum samples were higher for brolucizumab than for ranibizumab. Two patients who experienced severe IOI and occlusive retinal vasculitis following intravitreal brolucizumab had high brolucizumab ADA serum levels. In one of these two patients, high brolucizumab ADA levels were also found in vitreous. Another patient developed moderate IOI without retinal vasculitis in the presence of low brolucizumab ADA serum levels. Overall, notable brolucizumab ADA levels were less frequent in vitreous than in the corresponding serum samples but with a tendency for higher prevalence in vitreous from patients with diabetic retinopathy. Conclusion Brolucizumab ADAs occur with significant prevalence in a typical ophthalmic patient population and may represent a risk factor for IOI and occlusive retinal vasculitis following brolucizumab.
Zusammenfassung Hintergrund Seit 2018 ist mit IDx-DR ein Verfahren auf dem Markt, welches den Grad der diabetischen Retinopathie (DR) mittels künstlicher Intelligenz (KI) bestimmt. Methoden Wir haben IDx-DR in die Sprechstunde an einer diabetologischen Schwerpunktklinik integriert und berichten über die Übereinstimmung zwischen IDx-DR (IDx Technologies Inc., Coralville, IA, USA) und Funduskopie sowie IDx-DR und ophthalmologischer Bildbeurteilung sowie über den Einfluss unterschiedlicher Kamerasysteme. Ergebnisse Mit der Topcon-Kamera (n = 456; NW400, Topcon Medical Systems, Oakland, NJ, USA) konnte im Vergleich zur Zeiss-Kamera (n = 47; Zeiss VISUCAM 500, Carl Zeiss Meditec AG, Jena, Deutschland) häufiger eine ausreichende Bildqualität in Miosis erreicht werden. Insgesamt war bei etwa 60 % der Patienten eine IDx-DR-Analyse in Miosis möglich. Alle Patienten, bei denen keine IDx-DR-Analyse in Miosis möglich war, konnten in Mydriasis funduskopiert werden. Innerhalb der Gruppe der auswertbaren Befunde zeigte sich eine Übereinstimmung zwischen IDx-DR und augenärztlicher Funduoskopie in ca. 55 %, ein Überschätzen des Schweregrads durch IDx-DR in ca. 40 % und ein Unterschätzen in ca. 4 %. Die Sensitivität (Spezifität) für das Erkennen einer schweren, behandlungsbedürftigen Retinopathie lag bei 95,7 % (89,1 %) für Fälle mit auswertbaren Fundusaufnahmen und bei 65,2 % (66,7 %), wenn alle Fälle betrachtet werden (inklusive derjeniger ohne verwertbare Aufnahme in Miosis). Der Kappa-Koeffizient zeigt mit 0,334 (p < 0,001) eine ausreichende Übereinstimmung zwischen IDx-DR und ärztlicher Bildauswertung anhand des Fundusfotos unter Berücksichtigung aller Patienten mit auswertbarer IDx-DR-Analyse. Der Vergleich zwischen IDx-DR mit der ärztlichen Funduskopie ergibt unter denselben Voraussetzungen eine geringe Übereinstimmung mit einem Kappa-Wert von 0,168 (p < 0,001). Schlussfolgerung Die vorliegende Studie zeigt Möglichkeiten und Grenzen des KI-gestützten DR-Screenings auf. Eine wesentliche Einschränkung liegt in der Tatsache, dass bei ca. 40 % der Patienten keine ausreichenden Aufnahmen in Miosis gewonnen werden konnten. Wenn ausreichende Aufnahmen vorlagen, stimmten IDx-DR und augenärztliche Diagnose in über 50 % der Fälle überein. Ein Unterschätzen des Schweregrades durch IDx-DR kam selten vor. Für die Integration in augenärztlich unterstützten Sprechstunden erscheint uns das System grundsätzlich geeignet. Die hohe Rate an fehlenden Aufnahmen in Miosis stellt allerdings eine Limitation dar, die einen Einsatz ohne augenärztliche Kontrollmöglichkeit schwierig erscheinen lässt.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.