The high number of asylum seekers who immigrated to Germany in 2015 and 2016 is supposed to be one of the key challenges for social cohesion in the years to come. While initially the most pressing tasks such as providing emergency shelters, housing supply and registration had to be managed, the long-term integration of recognised refugees is currently a major topic of discussion. The relocation of asylum seekers out of group accommodation into the housing market is said to be a central precondition for integration. Simultaneously, providing individual apartments for refugees has proven to be a tremendous challenge for many municipalities, especially in highly populated urban areas, since it puts additional pressure on tight housing markets. This competition for affordable housing can (further) evoke social tension in these regions. In this chapter, we will examine the local responses to these developments by comparing two case study areas in North Rhine-Westphalia. The selection of different local contexts provides a comparative insight into the structural conditions of integration processes in urban contexts of different sizes. We will explore different housing strategies for refugees in the large city of Cologne and in small and medium-sized towns in the district of Heinsberg. The chapter illustrates the difficulties of implementing these strategies and identifies several implementation gaps.
KurzfassungMit dem deutlichen Anstieg der Zuwanderung Geflüchteter seit Mitte der 2010er-Jahre stehen die Städte und Gemeinden mit ihrer kommunalen Ausländer- und Migrationspolitik vor neuen Herausforderungen der gesellschaftlichen Integration. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfolgt im Zusammenspiel verschiedener, zum Teil neuer lokaler Akteure aus dem öffentlichen (z. B. kommunale Verwaltung, Wohlfahrtsorganisationen), privatwirtschaftlichen (z. B. Arbeitgeber) und zivilgesellschaftlichen Bereich (z. B. ehrenamtliche Initiativen). In diesem Beitrag werden die verschiedenen Logiken zentraler, am Integrationsprozess beteiligter Akteure beleuchtet, um aufzuzeigen, wer unter welchen Voraussetzungen die Integrationsbedingungen vor Ort in welcher Weise gestaltet und steuert. Die Untersuchung wurde in zwei unterschiedlichen lokalen Kontexten, der Stadt Köln und dem Kreis Heinsberg, mit dem Ziel durchgeführt, Unterschiede und Gemeinsamkeiten lokaler Governance aufzuzeigen. Die Ergebnisse beruhen auf 29 Experteninterviews mit Vertretern der Stadt- und Kreisverwaltungen, der Stadtgesellschaften und der Landesebene, die im Rahmen beruflicher oder ehrenamtlicher Tätigkeit am Integrationsprozess Geflüchteter beteiligt sind. Im Ergebnis zeigen sich bei einigen Maßnahmen der Integrationspolitik verschiedene Handlungslogiken. Dies trifft erstens für das Verhältnis zwischen staatlichen Akteuren der Bundes- und Landesebene und kommunalen Akteuren zu. Dies trifft zweitens aber auch auf das Verhältnis zwischen kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zu. Dabei spielen die räumlichen und situativen Kontexte eine differenzierende Rolle.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.