Die zweizähnigen Monoanionen von Curcumin[CU, (1,7‐bis(4‐hydroxy‐3‐methoxyphenyl)‐hepta‐1,6‐dien‐3,5‐dion)], Diacetylcurcumin[DACU, (1,7‐bis(4‐acetyl‐3‐methoxyphenyl)‐hepta‐1,6‐dien‐3,5‐dion)], Dihydroxycurcumin[DHCU, (1,7‐bis(4‐hydroxiphenyl)‐hepta‐1,6‐dien‐3,5‐dion)], Dimethylcurcumin[DMCU, (1,7‐bis(3,4‐dimethoxyphenyl)‐hepta‐1,6‐dien‐3,5‐dion)] und Trimethylcurcumin[TMCU, (1,7‐bis(3,4‐dimethoxyphenyl)‐4‐methylhepta‐1,6‐dien‐3,5‐dion] bilden mit den chloroverbrückten Komplexen [(R3P)MCl2]2 (MPd, Pt; RPhenyl, n‐Butyl, Ethyl, Tolyl), [η5‐C5Me5MCl2]2, MRh, Ir, [(η6‐p‐Cymol)RuCl2]2, [(η3‐C3H5)PdCl]2, Di‐μ‐chlorobis[N‐(diphenylmethylen)‐glycinethylester‐(C, N)]‐dipalladium(II) sowie [(η5‐C5Me5)Co(CO)I2] Monochelat‐Komplexe. Die Struktur von [(η6‐p‐Cymol)(Cl)Ru(DMCU)] wurde röntgenographisch bestimmt. Die Bischelate der Form (DMCU)2M mit MCu, Ni, (CU)2Pd sowie ein Trischelat (CU)3Fe konnten erhalten werden. Kationische Bipyridinkupfer(II)‐Komplexe mit CU, CHCU und DMCU bilden sich durch Umsetzung der Farbstoffliganden mit Kupfer(II)‐acetat, 2,2′‐Bipyridin und Ammoniumtetrafluoroborat. Eine Rotverschiebung der längstwelligen Absorptionsbande im UV/VIS Spektrum der Komplexe gegenüber den freien 1,3‐Diketonen wird beobachtet.