In segmentär differenzierten, individualisierten pluralen Gesellschaften sind Individuen wie soziale Gruppen zunehmend auf medial vermittelte spezifische Repräsentations-, Informations- wie Kommunikationsmöglichkeiten angewiesen. Diese Leistung erbringen spezialisierte publizistische Medien. Die universellen, tagesaktuellen publizistischen (Massen-)Medien, deren Funktion in der gesamtgesellschaftlichen Reflexion und Realitätskonstruktion liegt, leisten dies funktional nicht. Für die zielgerichtete Informationssuche wird vor allem auf Zeitschriften als thematisch spezialisierte wie sozial auf Gruppen und Interesse gerichtete Medien – und neuerdings auch auf Onlineangebote wie Social Media – zurückgegriffen. Den kommunikativen Leistungen von Zeitschriften im Sinne der Repräsentation von sozialen Interessen wie des Austausches spezifischer Informationen wurde in der Kommunikationswissenschaft wenig Beachtung geschenkt. Der Beitrag beabsichtigt, diese Forschungslücke zu schließen. Gefragt wird nach der Bedeutung von Zeitschriften für gesellschaftliche Differenzierungsprozesse. Dahinter liegt die Annahme, dass sich die Ausdifferenzierung und Pluralisierung in modernen, pluralen Gesellschaften von den Themen, Absendern und Zielstellungen des Zeitschriftenangebots ablesen lässt. Diese Grundthese beruht auf differenzierungstheoretischen und mediensystemischen Überlegungen, welche im Rahmen einer diachronen Strukturanalyse des Schweizer Zeitschriftenmarkts (1975–2016) überprüft werden sollen.
Social bots, automated agents operating in social networks, are suspected of influencing online debates, opinion-formation processes and thus, the outcome of elections and votes. They do so by contributing to the dissemination of illegal content and disinformation and by jeopardizing an accurate perception of the relevance and popularity of persons, topics, or positions, through their potentially unlimited communication and networking activities, all under the false pretense of human identity. This paper identifies and discusses preventive and repressive governance options for dealing with social bots on state, organizational, and individual levels respecting the constitutional provisions on free expression and opinion-formation.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.