Zusammenfassung. In diesem Beitrag wird die Achievement Motives Scale-Sport (AMS-Sport) von Elbe (2002 ), ein adaptiertes Instrument zur Bestimmung des sportspezifischen Leistungsmotivs, auf seine Testgütekriterien hin überprüft. Des Weiteren wird untersucht, ob das sportspezifische Instrument AMS-Sport das tatsächliche Sportverhalten besser bestimmen kann als das allgemeine Instrument AMS ( Göttert & Kuhl, 1980 ). Die Faktorenanalyse mit zusätzlicher Parallelanalyse ergab eine Zweifaktorenstruktur, welche der klassischen Unterscheidung von Hoffnung auf Erfolg und Furcht vor Misserfolg entspricht. Die interne Konsistenz erwies sich als sehr gut und auch die Analyse der Retestreliabilität zeigte akzeptable Werte. Die Validität konnte mittels zweier Verhaltensaußenkriterien (Handballwurfspiel und Golfspiel) entsprechend dem Risikowahl-Modell ( Atkinson, 1957 ) durch Korrelationen mit dem deutschen Sport Orientation Questionnaire ( Elbe, 2001 , 2003 ) und dem deutschen Task und Ego Orientation Questionnaire ( Rethorst & Wehrmann, 1998 ) entsprechend dem hierarchischen Modell zur Annähernden und Vermeidenden Leistungsmotivation ( Elliot & Church, 1997 ) bestimmt werden. Des Weiteren konnte eine inkrementelle Validität von 21 % für die AMS-Sport zufriedenstellend nachgewiesen werden. Für die Bestimmung des leistungsmotivierten Sportverhaltens eignet sich der AMS-Sport besser als der allgemeine AMS. Darüber hinaus ist der AMS-Sport in der Lage zwischen LeistungssportlerInnen und Nicht-LeistungssportlerInnen zu unterscheiden.
Zusammenfassung. In diesem Beitrag wird der Fragebogen zur Erfassung Volitionaler Komponenten im Sport (VKS) hinsichtlich seiner Testgütekriterien überprüft. Nach einer Itemanalyse erfolgte eine Faktorenanalyse, entlang welcher sich die vier Faktoren Selbstoptimierung, Aktivierungsmangel, Fokusverlust und Selbstblockierung extrahieren ließen. Der Fragebogen besitzt zudem zufriedenstellende Skalenhomogenität (Cronbachs Alpha) und Retestreliabilität. Die externe Konstruktvalidität zeigt sich durch theoriekonforme ( Kuhl, 2001 ) Zusammenhänge mit dem allgemeinen Verfahren VCQ II ( Kuhl & Fuhrmann, 1998 ) sowie der Handlungsorientierung im Sport gemessen mit dem HOSP ( Beckmann, 2003 ). Weiterhin kann die Kriteriumsvalidität anhand eines Expertenurteils (Trainereinschätzung) nachgewiesen werden. Überdies sind Unterschiede zwischen leistungsstärkeren und leistungsschwächeren Athleten über den Fragebogen VKS erkennbar.
This paper examines the test-control criteria of the Achievement Motives Scale-Sport (Elbe, 2002), a new instrument for measuring the sport-specific achievement motives. The theoretically based two-factor structure (hope for success and fear of failure) can be proven in the German and almost completely in the English version. The internal consistencies are above .90 in both versions and reveal homogeneity for both scales. The retest reliability also shows acceptable values for the German version. The validity can be shown by means of a behavioral external criterion (team-handball throwing game) based on Atkinson's risk-taking model (1957; 1958). Results show that people with high net hope, who are primarily motivated by their hope for success, prefer realistic tasks with 50% probability of success; whereas people with low net hope, who are more motivated by their fear of failure, choose unrealistic or safe tasks. Validity is additionally shown by significant correlations with the Sport Orientation Questionnaire (Elbe, 2001;Gill & Deeter, 1988) as well as the German version of the Task and Ego Orientation in Sport Questionnaire (Rethorst & Wehrmann, 1998) as proposed by Elliot and Church's (1997) hierachical model of approach and avoidance achievement motivation. Furthermore, the AMS-Sport is able to differentiate between competitive and noncompetitive athletes revealing further construct validity.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.