Although in the United States wrongful convictions and imprisonments are a major public and scientific concern, this topic has been largely ignored in Germany for decades. The present article offers for the first time an overview of all accessible German cases of successful retrials involving convicted persons who served a prison sentence since 1990. The data refer to 31 wrongfully convicted persons in 29 independent cases. Although the largest group consists of cases of false allegations, some of the wrongly convicted were considered not guilty by reason of insanity, and a few wrongful convictions occurred because of eyewitness misidentification and false confessions. In addition, incorrect expert testimony contributed considerably to the wrongful conviction in some cases.
Zusammenfassung Regelmäßig wurde in der Literatur der Frage nachgegangen, wieso Frauen weniger kriminell sind als Männer. Da es nicht ausreicht, einfach nur Ursachen für unterschiedliche Kriminalitätsbelastungen im Allgemeinen zu finden, sondern die Tatstrukturen und Hintergründe von Taten durch Frauen betrachtet werden müssen, um Kriminalität von Frauen zu verstehen, werden in diesem Beitrag verschiedene, häufig durch Frauen begangene Delikte kursorisch dargestellt. Im Detail handelt es sich um Gewaltdelikte (Kindesmisshandlungen und-tötungen sowie Gewalt in Paarbeziehungen und der Altenpflege), Stalking, Vermögensdelikte und Falschaussagen. Dadurch werden Szenarien, Motivlagen und Risikofaktoren erkennbar, die kriminelle Aktivitäten von Frauen fördern.
ZusammenfassungDie Etablierung des Internets als sozialer Raum stellte die größte Umwälzung menschlicher Kommunikations- und Interaktionsformen der letzten Jahrzehnte dar, wodurch altbekannte Delinquenzformen an die digitale Welt angepasst wurden, aber auch neue kriminalitätsbezogene Äußerungsformen entstanden. Der vorliegende Übersichtsartikel beschäftigt sich vorrangig mit kriminologischen und forensischen Erkenntnissen aus dem deutschsprachigen Raum zu Formen der Cyberkriminalität, die im Kontext von Partnerschaft, Sexualität und Peerbeziehungen auftreten: Neben dem Cyberstalking und Cybergrooming werden Cyberbullying (oder -mobbing) sowie das (Love- oder Romance‑)Scamming kurz vorgestellt und zentrale Forschungsergebnisse referiert. Die Darstellung dieser cyberkriminellen Ausdrucksformen verdeutlicht den stetigen Zuwachs an Bedeutung, den dieser Delinquenzbereich in den letzten Jahren verzeichnete, und unterstreicht gleichzeitig die Notwendigkeit einer spezifischen Cyberkriminologie dieser und anderer digitalen Delinquenzformen.
This article engages in the discussion about gender disparities in prosecutorial decision-making. Appling propensity score matching after multiple imputation on data drawn from case files, the article examines differences in the prosecutorial treatment of male and female defendants in cases of minor theft in Germany. The matched data reveal significant differences between genders in the prosecutorial conclusion of proceedings: whereas dismissals because of other imposed sentences are more frequently imposed on male defendants, disposals with penalty fees are more common for female defendants. Hence, contrary to existing literature, the present study reveals harsher prosecutorial treatment of women because they have to pay penalty fees more frequently. The findings are contextualized with the focal concern hypothesis, which suggests that stereotypes influence decision-making in criminal proceedings. Together with the determination that women are more likely to pay fines or penalty fees completely and on time, this leads to the assumption that efficiency considerations by prosecutors influence their decision and make the imposition of penalty fees more attractive from an economic point of few.
Die zum Schutz der Allgemeinheit mit einem Sonderopfer für die Untergebrachten einhergehende Sicherungsverwahrung erfordert einen freiheitsorientierten und therapiegerichteten Vollzug. Der rechtliche Status von Gefangenen mit angeordneter oder vorbehaltener Sicherungsverwahrung wie auch der Untergebrachten unterscheidet sich daher vom Regelvollzug. Anhand von Daten einer jährlichen Stichtagserhebung zum „Vollzug der Sicherungsverwahrung und der vorgelagerten Freiheits- und Jugendstrafe“ untersucht vorliegender Beitrag in diesem Zusammenhang insbesondere die Praxis vollzugsöffnender Maßnahmen hinsichtlich der Häufigkeit ihrer Anwendung, des Zeitpunkts der Anwendung und der Widerrufspraxis. Dabei werden insgesamt Daten aus sieben Jahren in die Analysen mit einbezogen, was Aussagen über die Entwicklung der Anwendungspraxis ermöglicht.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.