Zusammenhänge in einer Studie mit 140 gesunden PersonenOriginalien Etymologisch leitet sich das Wort Scham von dem althochdeutschen "scama" ab, das nach Kalbe (2002) bereits im 8. Jh. schriftlich erwähnt wird und mit "Schamgefühl, Beschä-mung, Schande" gleichzusetzen ist. Dabei bezeichnet Schande die objektiven Umstände, während Scham das subjektive Erleben ausdrückt. Etymologie der SchamDie germanischen Wurzeln "skam/skem" leiten sich von dem indogermanischen Ursprung kam/kem ab, und beinhalten ein "be-und zudecken, verschleiern, verbergen, verhüllen". Das vorangestellte "s" ergänzt den reflexiven Aspekt ("sich zudecken"). Scham hat also sehr viel mit einer Spannung zwischen Zeigen und Verbergen, Offenheit und Verschlossenheit, Interesse und Hemmung zu tun. Der lateinische Begriff "pudor", der für sexuelle Scham steht, taucht in der medizinischen Terminologie als Schambeinknochen (Os pudenda) auf und verdeutlicht die häufige Verknüpfung von Scham und Sexualität.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.