Recommendations of the second update of the LONTS guidelines. Long-term opioid therapy for chronic noncancer pain Abstract Background. The second scheduled update of the German S3 guidelines on long-term opioid therapy for chronic noncancer pain (CNCP), the LONTS (AWMF registration number 145/003), was started in December 2018. Methods. The guidelines were developed by 28 scientific societies and 2 patient self-help organizations under the coordination of the German Pain Society. A systematic literature search in the Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), MEDLINE and Scopus databases (up until December 2018) was performed. The systematic reviews with meta-analyses of randomized controlled trials with opioids for CNCP from the previous versions of the guideline were updated. Levels of evidence were assigned according to the classification system of the Oxford Centre
Supplemental Digital Content is Available in the Text. Neither uncritical opioid prescription nor general rejection of opioids is justified in patients with chronic noncancer pain. Responsible application requires consideration of indications, contraindications, and regular assessment.
ZusammenfassungZiel dieser Untersuchung war es, die Unterschiede in der Biokinetik zwischen den beiden 131J-Applikationsformen bei je 20 Patienten (in jeder Gruppe wurden 10 Patienten oral und 10 Patienten intravenös behandelt) mit Hyperthyreose (0,81 GBq) oder Schilddrüsenkarzinom (1,85 GBq) zu klären. Die Ganzkörperaktivitätsmessung zeigte eine nach oraler Gabe integrierte Aktivität, die bei den Karzinompatienten im Mittel 23% und bei den Hyperthyreose-patienten 45% unter dem Wert nach intravenöser Gabe lag. Die wahrscheinlichste Ursache für die festgestellten Differenzen ist in der anhaltend erhöhten 131J-Serumaktivitätskonzentration nach intravenöser Gabe im Vergleich zur oralen Applikation zu sehen. Bei oraler Behandlung muß eine höhere Aktivität verabreicht werden, um die gleiche Strahlendosis wie nach intravenöser Applikation zu erreichen.
EinleitungAus Sicht des Patienten ist eine deutliche Verbesserung der dentofazialen Ästhetik das Hauptmotiv, um eine kieferorthopädi-sche Behandlung durchführen zu lassen [2,8,9,17]. Espeland konnte beispielsweise zeigen, dass insbesondere der Stellung der oberen Frontzähne bei der subjektiven Bewertung durch den Patienten ein großer Stellenwert beizumessen ist [9]. Deshalb ist eine sorgfältige Behandlungsplanung und das Abwägen verschiedener Faktoren vor allem bei Nichtanlagen oder traumatisch bedingten Frontzahnverlusten unabdingbar, um den Behandlungserfolg erreichen zu können [3, 4,6,11,13,18]. Die Vor-und Nachteile der verschiedenen Behandlungsmöglichkei-ten müssen im Einzelfall geprüft und eingehend mit dem Patien- ZusammenfassungAnhand eines standardisierten Fragenbogens wurden 54 Patienten gebeten, das kieferorthopädische Behandlungsergebnis und den Therapieverlauf zu beurteilen. Insgesamt 39 Patienten (m = 19, w = 20) antworteten auf die gestellten Fragen (Rücklauf-rate: 72 %). Dabei erfolgte bei 20 (51 %) Patienten der kieferorthopädische Lückenschluss im Frontzahngebiet und bei 19 (49 %) Patienten im Seitenzahngebiet. Nach Auswertung der Fragebö-gen kann gezeigt werden, dass die überwiegende Mehrheit von 32 (82 %) Patienten mit dem Behandlungsergebnis sehr zufrieden war. Für 34 (87 %) Patienten führte die Behandlung zu einer deutlichen ästhetischen Verbesserung. Der Therapieverlauf wurde mehrheitlich positiv bewertet. Sowohl zwischen männlichen und weiblichen Patienten als auch zwischen frontalem und seitlichem Lückenschluss konnten keine signifikanten Unterschiede (p < 0,05) festgestellt werden. Schlüsselwörter Kieferorthopädischer Lückenschluss · Patientenzufriedenheit · Fragebogen AbstractWith the help of standardized questionnaires 54 patients were asked to assess the outcome and course of orthodontic treatment. 39 (m = 19, f = 20) patients answered (response rate: 72 %). The orthodontic space closure was achieved in 20 (51 %) cases in the frontal and in 19 (49 %) in the lateral segment. Most of the patients were very content with the outcome of orthodontic treatment (32; 82 % patients). In 34 (87 %) patients treatment led to a distinct esthetical improvement. The majority of the patients assessed the course of treatment positively. There were no significant differences (p < 0.05) between the groups of female and male patients or between frontal and lateral space closure. Key wordsOrthodontic space closure · contentment of patients · questionnaire Originalarbeit 47 Heruntergeladen von: Rutgers University. Urheberrechtlich geschützt.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.