Progress in liquid/liquid extraction. Liquid/liquid extraction continues to increase in importance. Classical areas of application, such as aromatic chemistry, hydrometallurgy, and reprocessing of spent nuclear fuels are being supplemented by new uses in biotechnology, in pharmaceutical production, and in water treatment. This upswing would be unthinkable without intensified R & D in chemistry and process engineering. Deeper knowledge of the physical chemistry of solvents permits purposeful choice of solvents for special separation tasks, advances in engineering elucidation of flow and mass transfer in proven and in newly designed extractors creates a basis for calculation or at least assessment criteria for the choice and operating behaviour of equipment. Yet much remains to be clarified. This article describes the current state of the art in the analysis of flow and mass transfer in countercurrent gravity feed columns with and without pulsation or agitator energy and in centrifugal extractors. A brief look at new designs demonstrates that scientific knowledge gave birth to the new ideas expressed therein.
Die Stoffiibergangsleistung von geriihrten und pulsierten Gegenstrom-Extraktionskolonnen steigt bei vielen Stoffsystemen in Abhahgigkeit vom durchgesetden Mengenstrom beider Phasen stetig an. Es wurde aber auch schon eine ausgepriigte Maximumbildung der Stoffiibergangsleistung weit vor Erreichen des Rutpunkts gemessen, wenn man als Stoffsystem n-Butylacetat-Aceton-Wasser verwendet. Die bisherigen Modellrechnungen konnen dieses Verhalten nicht voraussagen. Um die Ursachen und Auswirkungen dieser Maximumbildung systematisch zu ergriinden, wurde mit dem genannten Stoffsystem die Stoffiibergangsleistung einer geriihrten Extraktionskolonne der Bauart Kuhni mit einem Nenndurchmesser von 150 mm unter Variation der wesentlichen betrieblichen und geometrischen Parameter gemessen. Fur die Versuchsinterpretation wurden auSerdem Tropfendurchmesser, Holdup und Dispersion beider Phasen unter Stoffiibergangsbedingungen gemessen. Dadurch konnte der atypische Trennwirkungsverlauf auf Koaleszenzerscheinungen zwischen den Tropfen imVerlauf derganzen Kolonne zuriickgefiihrt werden. Fur die Modellierung der Konzentrationsprofile im Apparat eignet sich das Dispenionsmodell, wenn das Koalenszenzverhalten des Tmpfenschwarms durch einen entsprechenden Ansatz beriicksichtigt wird. In der Arbeit wird uber die Experimente, ihre Ergebnisse und die Modellierung berichtet.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.