Despite many positive developments, postoperative pain and its treatment is still not always given the necessary attention. Severe pain after surgical procedures affects a significant proportion of patients. This very fact is not only detrimental to the immediate recovery process, but can also form the basis for the development of chronic pain conditions.An adequate and effective management of perioperative pain requires appropriate organizational structures. This multidisciplinary paper which was initiated by the Austrian Society for Anaesthesiology and Intensive Care and the Austrian Pain Society and developed together with numerous specialist and professional societies dealing with the subject aims at supporting the organization of perioperative pain management structures and to make best use of proven concepts. Additional recommendations describe specific interventions for selected types of intervention.
Zusammenfassung
Hintergrund
Schwangerschaft und Schmerzen unterschiedlicher Herkunft sind eine ungünstige Kombination, die alle BehandlerInnen vor besondere Herausforderungen stellt. Schmerzen beeinflussen die Homöostase des Menschen negativ. Compliance der Patientin und fundiertes Wissen über Fetotoxizität und Teratogenität von Analgetika sind nötig, um die Balance zwischen Therapie der Mutter und Sicherheit des Ungeborenen zu wahren.
Ziel der Arbeit
ExpertInnen verschiedener Disziplinen, die mit der Betreuung von schwangeren Schmerzpatientinnen betraut sind, haben sich zusammengeschlossen, um medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapiekonzepte zu erstellen, mit dem Ziel, eine suffiziente Analgesie von schwangeren Schmerzpatientinnen zu ermöglichen.
Material und Methode
Relevante Fragestellungen wurden durch ExpertInnen formuliert und einer Literatursuche unterzogen. Kombiniert mit weiteren nationalen und internationalen Empfehlungen wurden Behandlungskonzepte entwickelt, interdisziplinär diskutiert und im Anschluss Kernaussagen erstellt, die mit Empfehlungsgraden abgestuft wurden.
Ergebnisse
Abhängig vom Trimenon können bei Schmerzen Paracetamol, Ibuprofen, Diclofenac, Metamizol und Opioide wohlüberlegt verabreicht werden, besondere Vorsicht ist bei nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) im letzten Trimenon geboten. COX-2-Hemmer werden nicht empfohlen. Bei neuropathischen Schmerzen gelten Amitriptylin, Duloxetin, Venlafaxin als sicher. Bei starker Migräne kann Sumatriptan zum Einsatz kommen. Nichtmedikamentöse Therapien wie transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS-Therapie), Kinesio-Tapes und Akupunktur gelten als sicher. Lymphdrainagen werden bei Ödemen empfohlen, sofern sie nicht durch eine Präeklampsie bedingt sind.
Schlussfolgerung
Die Therapie sollte mit einer nichtmedikamentösen Behandlung beginnen und eskalierend in einer Kombination aus medikamentösen und nichtmedikamentösen Konzepten enden.
Die Redaktion macht darauf aufmerksam, dass Tab. 4 fehlerhaft abgedruckt wurde. In der folgenden, korrigierten, Tabelle (. Tab. 1) sind die Änderungen hervorgehoben. Wir bitten, die Änderungen der Dosierungsempfehlungen zu beachten und den Fehler zu entschuldigen.
These recommendations were originally commissioned by the"Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin" (ÖGARI, Austrian Society for Anesthesiology, Resuscitation and Intensive Care Medicine). Against this background, Austrian experts from the disciplines anesthesiology, pain management, pediatrics and the "Berufsverband Kinderkrankenpflege" (Professional Association of Pediatric Nursing) have with legal support developed evidence-based and consensus recommendations for the clinical practice. The recommendations include key messages which cover the most important recommendations for the individual topics. The complete recommendations on pediatric perioperative pain management consist of seven separate articles which each deal with special sub-topics with comments on and explanations of the key messages. The target groups of the recommendations are all medical personnel of the individual disciplines involved in the treatment of perioperative and posttraumatic pain for neonates, infants and children up to 18 years old.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.