Art experts prefer being able to look at the individual images they are working on in the course of their research. However, if one were to look at digitally accessible images in the field of visual art, one would be dealing with billions of images; no one can handle visually examining such huge numbers of images one at a time. Therefore, art experts need special tools to examine and describe artworks in the context of other artworks. We used our experience from previous projects and interviews with members of the target group (art historians, curators, art dealers, and artists) to identify the central issues these experts encounter when working with large image collections and to determine the functionality and properties a system must offer to support their work. The results led to the customized interface LadeCA.View, which is now used in several projects. LadeCA.View enables experts to describe an exhibition or a collection of visual art in such a way that a user can obtain an overview of the intention, content, and structures of the exhibition or collection within a short period of time without looking at each image individually. LadeCA.View can also be used as an interface to probe more deeply into a collection or exhibition. In this paper we show the functions and visualizations of the interface and explain the design decisions. Furthermore, we outline LadeCA.View’s scope of applicability using three case studies
ZusammenfassungDieser Beitrag wendet sich dem Verhältnis von digital edierten Texten und erklärender Annotation zu. Im Kontext der digitalen Editorik spielen Annotationen insbesondere bei der grundlegenden Modellierung von Texten eine bestimmende Rolle, etwa bei der Auszeichnung der Texte mittels TEI. Der Fokus gilt jedoch nicht primär dieser viel diskutierten Einrichtung von Texten mit Hilfe von strukturierendem Markup, sondern einer bislang weit weniger in den Fokus der Diskussion gerückten Form der Annotation, die gleichwohl bereits eine klassische Komponente der editorischen Texterschließung darstellt: Erklärende Annotationen reichern den Text in der Form eines Kommentars an. Im digitalen Medium ist es möglich, durch gestufte Annotationen, wie sie im Projekt TEASys (Tübingen Explanatory Annotations System) entwickelt wurden, etwa implizite Wissensannahmen von Leser*innen offen zu legen sowie Worterklärungen in Abgrenzung von intertextuellen Verweisen und Kontextinformationen zu benennen.
Nur wenigen Handschriften des deutschsprachigen Mittelalters wurde in der Fachwelt ein solch hoher Stellenwert beigemessen wie dem St. Galler Codex 857. 1 Er versammelt zentrale Werke der deutschsprachigen Epik, die von mehreren Schreibern in hervorragender Qualität wiedergegeben und zudem mit kostspieligem Buchschmuck ausgestattet wurden. Es erscheint denkbar, dass ein solch aufwendig gestaltetes Objekt für einen "besonderen Anlaß, etwa für eine fürstliche Hochzeit oder für die Ausbildung eines jungen Herrschers", 2 hergestellt wurde. Allerdings sind Person und Motive des Auftraggebers gänzlich unbekannt.
Dieser Band bietet – nach einem grundlegenden Aufsatz von Walter Haug – Beiträge zu fünf Themenkomplexen: Rationalisierung und Verwissenschaftlichung (Frank Bezner), Rationalisierung und literarische Konstruktion (Katharina Mertens Fleury, Sandra Linden, Nine Miedema, Ines Heiser, Hartmut Bleumer/Caroline Emmelius, Michael Stolz, Regula Forster), Rationalität und Emotionalität (Ingrid Kasten, Annette Gerok-Reiter), Rationalisierung und religiöse Erfahrung (Otto Langer, Annette Volfing, Johannes Janota), Rationalisierung und neue Welterfahrung (Christiane Ackermann, Sonja Kerth, Jan-Dirk Müller). Die Edition und textgeschichtliche Untersuchung eines weiteren neu aufgefundenen Solothurner Parzival-Fragments (F 69) von Thomas Franz Schneider und Gabriel Viehhauser sowie die Wolfram-Bibliographie 2005/06 von Renate Decke-Cornill beschließen den Band.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.