Seite 1 Einleitung 2 Literaturübersicht und Ableitung der Problemstellung 2.1 Probiotika 2.2 Bacillus cereus 2.2.1 Wirkungsweise von Bacillus cereus 2.2.2 Einfluss von Bacillus cereus auf die Pansenfermentation 2.2.3 Einfluss von Bacillus cereus auf die Verdaulichkeit der Rohnährstoffe 2.2.4 Einfluss von Bacillus cereus auf die Leistung von Wiederkäuern 2.3 HEFE (Saccharomyces cerevisiae) 2.3.1 Wirkungsweise von Hefekulturen 2.3.2 Einfluss von Hefekulturen auf die Pansenfermentation 2.3.3 Einfluss von Hefekulturen auf die Verdaulichkeit der Rohnährstoffe 2.3.4 Einfluss von Hefekulturen (Saccharomyces cerevisiae) auf die Leistung von Wiederkäuern 2.4 Ableitung der Problemstellung 3 Überblick über die durchgeführten Untersuchungen 3.1 Versuchsplanung 3.2 Statistische Auswertung 4 Einfluss von Bacillus cereus und Saccharomyces cerevisiae auf den in sacco Trockensubstanzabbau verschiedener Futtermittel im Pansen von Hammeln (Versuch 1) 4.1 Material und Methoden 4.1.1 Versuchsaufbau 4.1.2 Probenvorbereitung 4.1.3 Tiermaterial, Haltung und Fütterung 4.1.4 Beschreibung der in sacco Versuchsmethodik 4.2 Ergebnisse 4.3 Diskussion Tabelle 8.7: Futter-(kg T/kg LMZ) bzw. Energieaufwand (MJ ME/kg LMZ) ohne bzw. mit Saccharomyces cerevisiae-Zulage Tabelle 8.8: Schlachtparameter in Abhängigkeit einer Saccharomyces cerevisiae-Zulage Abbildungsverzeichnis Seite Abb. 2.1 Schematische Darstellung einer Bacillusspore Abb. 2.2 Schematische Darstellung der Wirkung von Probiotika Abb. 2.3 Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Hefezelle (Saccharomyces cerevisiae) Abb. 2.4 Mögliche Wirkungen von Hefekulturen in der Tierproduktion Abb. 2.5 Anregung von Mikroorganismen im Pansen durch Hefekulturen Abb. 2.6 Mögliche Stoffwechselrolle von Hefekulturen auf die Peptide im Pansen Abb. 2.7 Wirkungsweise von Hefekulturen im Pansen Anhangsverzeichnis Seite Anhang 1 Entwicklung der Rindfleischproduktion im Durchschnitt der Jahre 1980 bis 1989 bzw. 1990 bis 1997 für Industrie-und Entwicklungsländer Anhang 2 Beschreibung der eingesetzten Probiotika Anhang 3 Gerätebedingungen und Reagenzien zur Ammoniak-bzw. Fettsäurenmusterbestimmung im Pansensaft Anhang 4 Zusammensetzung der Vitamin-Mineralmischung für Schafe Anhang 5 Zusammensetzung der Kraftfuttermischungen2 LITERATURÜBERSICHT UND ABLEITUNG DER PROBLEMSTELLUNG 2.1 Probiotika Der Begriff "Probiotikum" wurde erstmals von LILLEY und STILLWELL im Jahre 1965 verwendet. Sie verstanden darunter von Mikroorganismen gebildete Substanzen, die andere Mikroorganismen beeinflussen können. PARKER (1974) gebrauchte den Begriff erstmals im Zusammenhang mit Futterzusatzstoffen. Seine Definition lautete: "Probiotika sind Organismen und Stoffe, die zur Aufrechterhaltung des intestinalen mikrobiellen Gleichgewichtes beitragen". Diese Definition wurde bei FULLER (1989) auf lebende Mikroorganismen erweitert, die als Futterzusatzstoffe das Wirtstier durch Verbesserung des intestinalen mikrobiellen Gleichgewichtes günstig beeinflussen. Gegenwärtig wird der Begriff dahingehend verfeinert, dass Probiotika lebende Mikroor...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.