First, this article provides a survey of the kind of relationship that existed between Kepler and the Jesuits. Afterwards, it is pondered upon the likelihood of their having been in direct contact with each other while Kepler lived in Prague. The second part of the article is devoted to an investigation into the correspondence between Kepler and Paul Guldin as an example. Thus, the paper describes the key issues of those letters and concludes from this Guldin's attitude to Kepler and the resulting commitment to Kepler's affairs. Finally, the article examines whether the assumption that Kepler and Guldin later discontinued their correspondence intensionally is verifiable and plausible.
The Germanic Tribes, the Gods and the German Far Right Today deals with the question of how right-wing extremists in German-speaking countries adapt and adopt elements from the history, culture, and mythology of the Germanic tribes.It provides the first in-depth study of the adoption of these historical motifs by right-wing extremists. Using linguistic and historical perspectives, and drawing on both publicly accessible material and sources gathered by the intelligence services, the book delineates the influence and impact of Germanic tribal history and culture within extremist subcultures. The author demonstrates that references to the Germanic peoples, their history, culture, and mythology, are even more widespread among contemporary right-wing extremists than they were in the interwar National Socialist era. This book will be of interest to researchers of right-wing extremism, German politics, and social movements.
Der Beitrag befasst sich mit Wahlplakaten und Wahlprogrammen der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) und untersucht diese Textsorten daraufhin, welche Rolle das Thema Religion spielt. Dafür wurde ein Korpus mit Plakaten und Programmen aus dem Zeitraum der Jahre 2016-19 zugrunde gelegt. Berücksichtigt wurde dabei nicht nur die Bundestagswahl 2017, sondern auch alle Landtagswahlen in diesem Zeitraum sowie die Wahl zum Europäischen Parlament 2019. Da Wahlplakate als multimodale Texte aufgefasst werden können, wurde zunächst eine Bildrecherche durchgeführt. Diese ergab, dass nur wenige unmittelbar religionsbezogene Motive verwendet werden. Gleiches konnte für die Bildlichkeit in den Wahlprogrammen festgestellt werden. Deutlichere Ergebnisse erbrachte die Analyse der Lexik. Für beide Textsorten konnte nachgewiesen werden, dass religionsbezogene Lexik mit Islam-Bezug im Vergleich zu solcher mit Referenz zum Christentum eindeutig dominiert. Die Auswertung der Lexik belegt ferner, dass die Thematik Judentum in beiden Textsorten keine nennenswerte Rolle spielt. Hinsichtlich der Einbettung in Diskurse zeigt die Kontext-und Metaphern-Analyse, dass die Bezugnahme auf Religiöses zur Stiftung und Abgrenzung von Identität und Alterität dient. In beiden Hinsichten wird dabei lediglich auf Vordergründiges und Äußerliches referiert. Christliches als Eigenes bleibt hier gänzlich unspezifisch, Islamisches wird hingegen für ein Bedrohungsszenario genutzt. Eine Auseinandersetzung mit Glaubensinhalten findet dabei in keinem Falle statt.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.