Stütz‐ und Schutzkonstruktionen aus Naturstein zählen zu Standardbauwerken im Straßen‐ und Eisenbahnbau sowie im angrenzenden Ingenieurbau. Dabei wird zwischen unvermörtelten und vermörtelten Steinkonstruktionen unterschieden, wobei bei Letzteren die Fugenausbildung mittels Betonmörtel erfolgt. Diese Ausbildung der Fuge dient zur Verbesserung der Kraftübertragung zwischen den einzelnen Steinen, führt zu einer Reduzierung von Bauwerksverformungen und bringt gegenüber unvermörtelten Konstruktionen insgesamt eine Erhöhung der inneren Standsicherheit mit sich. Durch die Interaktion zwischen Stein und Betonmörtel können Schubkräfte übertragen bzw. aufgenommen werden, die insbesondere einem auftretenden Erddruck entgegenwirken: die Scherparameter Kohäsion (Haftfestigkeit) und Reibungswinkel bauen einen Widerstand gegen mögliche Schubbeanspruchung auf und spielen eine wesentliche Rolle hinsichtlich der Tragfähigkeit derartiger Bauwerke. In dieser Studie wird versucht, mittels experimenteller Laborversuche eine quantitative Abschätzung von Werten für Haftfestigkeit und Reibungswinkel abzuleiten. Darüber hinaus sollen die Eigenschaften von üblicherweise verwendeten Betonmörteln erfasst werden. Übergeordnetes Ziel ist es, Rückschlüsse auf die innere Stabilität derartiger Steinstützkörper zu ziehen und so Grundlagen für die Bemessung von Steinstützkörpern darzulegen.
Natural stone constructions for the protection of slopes, banks and riverbeds are widely used in infrastructure engineering. These structures are made of stacked natural stones, which can be placed loosely on top of each other. Additionally, their bond behavior can be improved by using concrete mortar to fill the joints between the stones. Although such structures are now widely used, there is still a need for research concerning their inner stability and the structural design of such protective stone structures. In this study, experimentally, investigations were made to determine the force transmission and the interaction between rock and concrete mortar by deriving characteristic values of the adhesion strength and friction angle at different scales. A method for the determination of shear parameters from direct shear testing is used, considering the interaction between vertical and horizontal forces in the joint. In the course of these investigations, the roughness of the rock surface was recorded using conventional visual methods using the joint roughness coefficient (JRC) as well as via laser imaging. By applying laser scanning, a theoretical roughness factor could be derived. Furthermore, the properties of the rocks of the concrete mortar (fresh and hardened concrete mortar properties as well as a durability characteristic) were investigated in detail. It could be shown that different types of concrete mortar result in different bond strengths—expressed as tensile and shear strengths—when applied to a stone surface. The roughness of the stone surface has a positive influence on the tensile and shear strength between the stone and the mortar. Based on the test results, a failure description based on the Mohr–Coulomb fracture criterion could be determined, which can be used to calculate characteristic parameters for the design of stone support bodies. It was also shown that the stone’s compressive strength is being exceeded through load due to very punctual contact areas. Moreover, concrete mortar differs significantly from conventional concrete in terms of its mechanical properties due to the on-site installation conditions, which allow no dynamic compaction.
Stütz‐ und Schutzkonstruktionen aus Naturstein zählen zu Standardbauwerken im Straßen‐ und Eisenbahnbau sowie im angrenzenden Ingenieurbau. Dabei wird zwischen unvermörtelten und vermörtelten Steinkonstruktionen unterschieden, wobei bei Letzteren die Fugenausbildung mittels Betonmörtel erfolgt. Diese Ausbildung der Fuge dient zur Verbesserung der Kraftübertragung zwischen den einzelnen Steinen, führt zu einer Reduzierung von Bauwerksverformungen und bringt gegenüber unvermörtelten Konstruktionen insgesamt eine Erhöhung der inneren Standsicherheit mit sich. Durch die Interaktion zwischen Stein und Betonmörtel können Schubkräfte übertragen bzw. aufgenommen werden, die insbesondere einem auftretenden Erddruck entgegenwirken: die Scherparameter Kohäsion (Haftfestigkeit) und Reibungswinkel bauen einen Widerstand gegen mögliche Schubbeanspruchung auf und spielen eine wesentliche Rolle hinsichtlich der Tragfähigkeit derartiger Bauwerke. In dieser Studie wird versucht, mittels experimenteller Laborversuche eine quantitative Abschätzung von Werten für Haftfestigkeit und Reibungswinkel abzuleiten. Darüber hinaus sollen die Eigenschaften von üblicherweise verwendeten Betonmörteln erfasst werden. Übergeordnetes Ziel ist es, Rückschlüsse auf die innere Stabilität derartiger Steinstützkörper zu ziehen und so Grundlagen für die Bemessung von Steinstützkörpern darzulegen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.