We tested the hypothesis that allelic variants of the human dopamine D2 receptor E8 genotype are associated with (i) dopamine D2 antagonist tiapride dose in treatment of alcohol withdrawal (n = 50) and (ii) with anxiety and depression in patients during alcoholism detoxification therapy (admission n = 87; discharge n = 50). DRD2 E8 A/A genotype was associated with increased dose of tiapride during a 9-day detoxification therapy and with increased anxiety and depression scores on admission and 2 weeks later. The findings suggest a pharmacogenetic influence of DRD2 E8 genotype on tiapride efficacy in alcohol withdrawal. In an earlier report, DRD2 E8 A/A genotype was associated with reduced responsiveness to the dopamine D2 agonist apomorphine; however, it is not clear whether both findings share the same biological basis. Earlier findings concerning association of DRD2 E8 A/A with increased anxiety and depression are replicated for the first time.
High-magnitude stressors and posttraumatic stress disorder (PTSD) are frequently in psychiatric patients. In contrast, the role of low-magnitude stressors has rarely been studied. We assessed a consecutive series of 78 psychiatric inpatients taking part in our psychotherapy programme for potentially traumatic events and PTSD with a structured interview. All participants completed self-report questionnaires on PTSD-symptomatology, dissociative and general psychopathology (DES, SCL-90). A distressing event was reported by 48 patients (61.5%) and 27 (34.6%) met the diagnostic criteria for PTSD. Of these, 16 reported a lowmagnitude stressor, while 11 had experienced a high-magnitude stressor. There were no significant differences in PTSD symptoms, dissociative and general psychopathology between patients with PTSD due to a minor trauma and those with a major trauma. Our preliminary findings suggest that low-magnitude stressors can also lead to PTSD. We discuss the possible implications with regard to psychotherapy.
Zusammenfassung
Ziel: war, die Verträglichkeit und Pharmakokinetik des Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmers Enalapril bei Vögeln zu untersuchen und einen Beitrag zur sicheren Dosierung dieses Wirkstoffs bei Vögeln zu liefern. Material und Methoden: Zur Verträglichkeitsprüfung erhielten drei Gruppen à acht Brieftauben über 21 Tage Enalapril in der Dosierung 5 mg/kg und 10 mg/kg bzw. Plazebo, appliziert in den Kropf. Das Allgemeinbefinden, die Wasser- und Futteraufnahme sowie klinische, hämatologische und blutchemische Parameter wurden kontrolliert. Zur Ermittlung einer geeigneten Anfangsdosis wurde 12 Tauben zunächst eine Dosis von je 2,5 mg/kg, danach von 1,25 mg/kg und fünf Amazonen eine Dosis von 1,25 mg/kg Enalapril in den Kropf appliziert. In den in definierten Zeitabständen entnommenen Blutproben (Plasma) erfolgte mittels HPLC die Bestimmung der Enalaprilat-Konzentration. Ergebnisse: Die Medikamentenapplikation führte im Vergleich zwischen den Gruppen zu keinen mit der Dosierung in Zusammenhang zu bringenden signifikanten Abweichungen. Die Werte lagen fast ausnahmslos im Rahmen der publizierten Referenzwerte. Lediglich in der mit 5 mg/kg medikierten Gruppe ergab sich ein geringer, aber signifikanter Anstieg des Hämatokrits. Nach Applikation von 2,5 mg/kg Enalapril wurde bei der ersten Blutprobe die maximale Plasmakonzentration von 388,2 ± 174,1 ng/ml gemessen. Nach Applikation von je 1,25 mg/kg Enalapril war der Maximalwert bei den Brieftauben nach 30 Minuten erreicht (116,1 ± 70,2 ng/ml), bei den Amazonen nach einer Stunde (43,3 ± 16,0 ng/ml). Bei allen Messungen sank die Wirkstoffkonzentration nach 8 Stunden unter 15 ng/ml. Die Halbwertzeit betrug 2,68 Stunden (Tauben) bzw. 2,36 Stunden (Amazonen). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse belegen die gute Verträglichkeit von Enalapril nach oraler Verabreichung an gesunde Tauben. Es kann eine Anfangsdosis von 1,25 mg/kg Enalapril bei zweimal täglicher Applikation empfohlen werden. Klinische Relevanz: Die Studie liefert erstmalig wichtige Daten zu Verträglichkeit und Pharmakokinetik von Enalapril bei Vögeln am Beispiel der Brieftaube und stellt die Grundlage für die Anwendung des Arzneimittels bei dieser Spezies dar.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.