Diseases of the oral cavity, floor of the mouth, and nervous system can be accompanied by disturbances in tongue movement during swallowing. These disturbances can be diagnosed by videosonography whereby the examiner has to evaluate extensive video documentation of lingual motion. It was the aim of this study to facilitate this evaluation by the application of a reproducible computer-assisted quantitative analysis procedure. Video sequences of 56 healthy adults and 19 patients with dysphagias of different etiologies were analysed. A numerical estimation of swallowing movements was carried out in abstraction from the structures imaged (bolus, air, muscles of the tongue, floor of the mouth, hyoid, etc.). Intensity changes of the pixels within previously defined radial image sectors were quantified in relationship to time and depicted as sector curves. The healthy adults demonstrated a characteristic pattern of two motion maxima that appeared within almost all sector curves. These maxima represented bolus transport movements and the reset movement of the tongue. Patients with diseases of the tongue or neuromuscular changes caused by disturbances of the central nervous system showed pathological deviations on videosonography. These appeared as local or general reductions in movement, slow speed motions, repetitive swallowing or unsorted additional movements of the tongue during swallowing.
Fragestellung: Ziel dieses Beitrages war die Untersuchung, ob sich bei peripher und zentral bedingten Schluckstörungen im oralen Bereich typische Ablaufmuster der Zungenbewegung differenzieren lassen. Patienten: In dieser Arbeit wurden 86 Videosequenzen von 66 Patienten mit Schluckbeschwerden untersucht. Die Krankheitsbilder wurden in peripher (n = 27) und zentral (n = 39) verursachte Störungen eingeteilt. Methode: Digitalisierte Videoaufzeichnungen von Zungenbewegungen beim Schlucken bildeten das Ausgangsmaterial für die nachfolgende computergestützte Analyse. Diese erfolgte in Form einer interaktiven Konturierung des Zungenrückens, wobei die erhaltenen Konturen im Zeitverlauf der Bildfolge zusammengestellt eine Pseudo-3D-Darstellung ergaben. Auf der Grundlage der so erhaltenen Abbildungen erfolgten eine Zungenbewegungsanalyse einzelner Schluckphasen sowie eine klinische Differenzierung unterschiedlicher Schluckablaufvarianten. Ergebnisse: Bei Patienten mit oralen Schluckstörungen konnten folgende Schluckablaufvarianten ermittelt werden: Doppelschluckakt, Schluckakt mit geordneter Zusatzbewegung, mit geringem Bewegungsumfang und mit ungeordneten Zusatzbewegungen. Während in der Patientengruppe mit peripher bedingten Bewegungsstörungen hauptsächlich Schluckakte mit geringem Bewegungsumfang vorkamen, überwogen bei zentral bedingten Schluckstörungen Schluckakte mit ungeordneten Zusatzbewegungen. Die Dauer der Bolusverdrängungsphase war bei Patienten mit zentralen Schluckstörungen in Relation zu anderen Schluckphasen verlängert. Schlussfolgerung: Für eine sichere Differenzierung peripher und zentral bedingter Schluckstörungen sind zwar neben der sonographischen Bildanalyse zusätzliche klinische Informationen erforderlich. Innerhalb der Erkrankungsgruppen von Patienten mit peripher und zentral bedingten oralen Schluckstörungen treten jedoch unterschiedliche Schluckablaufvarianten gehäuft auf.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.