ZusammenfassungEine 10-jährige Mischlingshündin wurde aufgrund einer zervikalen Umfangsvermehrung zur Schilddrüsen-Szintigrafie vorgestellt.Aufgrund einer zusätzlichen Hypothyreose, die einen „kalten“ Knoten vermuten ließ, und zur Metastasensuche, erfolgte neben der 99m-Technetium-Pertechnetat (Tc-Pertechnetat)-Szintigrafie eine zweite Szintigrafie mit 99m-Technetium-Sestamibi (Tc-MIBI).Zwanzig Minuten nach intravenöser Gabe von 38 MBq Tc-Pertechnetat waren ein „heißer“ zervikaler und ein intrathorakaler Knoten mit einem „Uptake“ von 8,40 und 0,25 % sichtbar. In der zweiten Szintigrafie 20 Minuten nach intravenöser Gabe von 364 MBq Tc-MIBI und 70 Minuten nach der ersten Szintigrafie zeigten die Knoten nach Abzug der Pertechnetat-Aktivität und Zerfallskorrektur einen „Uptake“ von 0,99 und 0,03 %. Zudem stellten sich in der Schilddrüsenloge beide Schilddrüsenlappen mit einer geringen Tc-MIBI-Aufnahme dar. Das Verhältnis Tc-„Uptake“/Tc-MIBI-„Uptake“ betrug für beide Läsionen 8,48 bzw. 8,33.Nach Exstirpation des zervikalen Tumors ergab die histopathologische Untersuchung atrophisches Schilddrüsengewebe, das von einem expansiv wachsenden gut differenzierten follikulären Schilddrüsenkarzinom fast vollständig verdrängt wurde.Dieser Fallbericht beschreibt Durchführung, Nutzen und rechnerische Korrektur einer aufeinanderfolgenden Pertechnetat- und MIBI-Szintigrafie, die eine Darstellung von hypofunktionellem Schilddrüsengewebe ermöglichte. Die beiden heißen Knoten waren daher und aufgrund ihrer gleichen MIBI-Stoffwechselaktivität als dystopes Gewebe/Metastasen zu werten, wodurch die Hündin in das prognostisch ungünstigere WHO-Stadium IV klassifiziert werden musste. Anders als beim Menschen sollten beim Hund zur Vermeidung einer erneuten Narkose beide Szintigrafien kurz hintereinander durchgeführt werden. Eine qualitative/visuelle Beurteilung des MIBI-Szintigramms ist daher nicht sicher möglich, sodass eine quantitative Beurteilung über den „Uptake“ nach rechnerischer Korrektur der Pertechnetat-Aktivität erfolgen muss.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.