Our findings call for an adjustment of urologic working and training conditions to preserve high-quality medical treatment and to ensure an attractive working environment.
Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen junger Ärzte in Deutschland haben sich im Zuge weitreichender Veränderungen im Gesundheitssystem über die letzten Jahre geändert. Daher sollten deutschlandweite Umfragen unter jungen Ärzten mehrerer Fachdisziplinen gemeinsam analysiert werden, um einen aktuellen fachübergreifenden Eindruck der Zustände in ihrem Arbeitsalltag zu erhalten.
Methodik Daten aus webbasierten Befragungen von jungen Ärzten aus 6 Fachrichtungen wurden einer Sekundäranalyse unterzogen. Einen Schwerpunkt bildete dabei das Modell beruflicher Gratifikationskrisen zur Beurteilung psychosozialer Arbeitsbelastung.
Ergebnisse Es wurden Daten von insgesamt 4041 Teilnehmern analysiert. Im Arbeitsalltag werden junge Ärzte mit einem hohen Anteil nicht unmittelbar ärztlicher Aufgaben belastet. Instrumente einer guten Weiterbildung, wie Weiterbildungsverträge, feste Curricula und regelmäßige Weiterbildungsgespräche, sind mit einer geringeren psychosozialen Arbeitsbelastung assoziiert, die unter den Teilnehmern insgesamt stark ausgeprägt war. Ein ökonomischer Einfluss auf ärztlich-fachliche Entscheidungen ist unter den Teilnehmern subjektiv deutlich vorhanden.
Schlussfolgerung Viele junge Ärzte empfinden die aktuellen Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen im ärztlichen Arbeitsumfeld als unbefriedigend. Dies kann nicht nur Konsequenzen für die betroffenen Ärzte selbst, sondern auch für die von ihnen versorgten Patienten haben. Ein gesundes Arbeitsumfeld mit gesunden Fachkräften in der Patientenversorgung ist daher von zentraler Bedeutung und sollte im Fokus aller an der Organisation des Gesundheitswesens beteiligten Partner stehen.
BackgroundOrgan shortage results in the transplantation of extended donor criteria (EDC) livers which is associated with increased ischemia-reperfusion injury (IRI). Experimental studies indicate that an organ rinse with the calcineurin inhibitor tacrolimus before implantation protects against IRI. The tacrolimus organ perfusion study was initiated to examine the effects of ex vivo tacrolimus perfusion on IRI in transplantation of EDC livers.MethodsA prospective randomized multicenter trial comparing ex vivo perfusion of marginal liver grafts (≥2 EDC according to Eurotransplant manual) with tacrolimus (20 ng/mL) or histidine-tryptophane-ketoglutarate solution (control) was carried out at 5 German liver transplant centers (Munich Ludwig-Maximilians University, Berlin, Heidelberg, Mainz, Regensburg) between October 2011 and July 2013. Primary endpoint was the maximum alanine transaminase (ALT) level within 48 hours after transplantation. Secondary endpoints were aspartate transaminase (AST), prothrombine ratio, and graft-patient survival within an observation period of 1 week. After an interim analysis, the study was terminated by the scientific committee after the treatment of 24 patients (tacrolimus n = 11, Control n = 13).ResultsTacrolimus rinse did not reduce postoperative ALT peaks compared with control (P = 0.207; tacrolimus: median, 812; range, 362-3403 vs control: median, 652; range, 147-2034). Moreover, ALT (P = 0.100), prothrombine ratio (P = 0.553), and bilirubin (P = 0.815) did not differ between the groups. AST was higher in patients treated with tacrolimus (P = 0.011). Survival was comparable in both groups (P > 0.05).ConclusionsContrary to experimental findings, tacrolimus rinse failed to improve the primary endpoint of the study (ALT). Because 1 secondary endpoint (AST) was even higher in the intervention group, the study was terminated prematurely. Thus, tacrolimus rinse cannot be recommended in transplantation of EDC livers.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.