ZusammenfassungDie kardio-respiratorische und metabolische Anpassung in der Periode des Überganges von der intrauterinen zur extrauterinen Daseinsform stellt bei equinen Neonaten eine besonders kritische Situation dar. Ziel dieser Untersuchung war, die unter Feldbedingungen ermittelten differenten pH-und ABE-Werte in Korrelation zum Gesundheitsstatus und zur Vigilanz neugeborener Fohlen zu setzen. Für die Untersuchung standen insgesamt 41 equine Neonaten aus einem Warmblutgestüt zur Verfügung. Nach ungestörtem Graviditätsverlauf (334±10d) wurden alle Probanden per vias naturales entwickelt. 37 Fohlen waren matur und eutroph, 4 dagegen hypotroph. Sie standen unter regelmäßiger klinischer Kontrolle (Apgar Score, Giessener Vorsorgeprogramm 1 und 2). Vom Zeitpunkt 0 bis 96 Stunden post natum wurden pro Fohlen 11 Blutproben aus der ungestauten Vena jugularis gewonnen, um den pH-Wert, den Kohlendioxidpartialdruck sowie die aktuelle Basenabweichung mit Hilfe einer netzunabhängigen Messeinheit direkt im Stall bestimmen (AVL, Opti 1). Die klinische Einteilung der Probanden erfolgte in die Gruppe vitaler Fohlen (n=30) und in die Gruppe der Fohlen (n = 11), die leichte Einschränkungen in den Vitalfunktionen innerhalb der ersten 24-48 Lebensstunden aufwiesen. Im Gesamtkollektiv war innerhalb von 60 Minuten ein signifikanten Anstieg der pH-Werte (p ≤ 0,01) und ABE-Werte (p ≤ 0,01) zu verzeichnen. In der Folgezeit kam es zu einer vorübergehenden Absenkung der pH-Werte (24. h p. n.; p ≤ 0,01), dem ein Wiederanstieg folgte. Parallel dazu nahmen auch die ABE-Werte von der 2. Lebensstunde (p ≤ 0,05-0,01) an ab, wobei diese Phase bis zur 24. h p. n. anhielt. Danach nahmen die ABE-Werte wieder zu. Die Kurvenverläufe für die pH-und ABE-Werte innerhalb des 96-Stunden-Zeitraumes waren different und konnten so in vier Untergruppen unterteilt werden. Auffallend war, dass nur bei 22 % der Fohlen ein kontinuierlicher Anstieg des pH-Wertes gegeben war. Bei der Mehrzahl der Fohlen (78 %) war eine vorübergehende larvierte Depression der pH-Kurve zu erkennen. Zudem kam es in allen vier Gruppen zwischen der 6. und 72. Lebensstunde zu einer deutlichen Senkung der ABE-Werte, deren Dauer sehr different verlief. Es konnten somit im Rahmen dieser Untersuchung an einem 41 Fohlen umfassenden Probandenkollektiv, welches einheitlichen Ernährungs-und Haltungsbedingungen unterlag, nachgewiesen werden, dass es bei einem Großteil der equinen Neonaten zu unterschiedlichen Zeiten innerhalb der ersten Adaptationsperiode trotz weitgehend komplikationslos verlaufener Geburt zu einer Depression im Säure-Basen-Haushalt kommt. In Zusammenhang damit traten bei 11 Fohlen innerhalb der Periode 0-24 Stunden p. n. ethologische Störungen, teilweise verbunden mit klinisch-funktionellen Symptomen, auf. Diese Befunde machen deutlich, dass auch equine Neonaten aus weitgehend komplikationsfreiem Geburtsgeschehen einer fortlaufenden Überwachung innerhalb der ersten 4 Lebenstage bedürfen, da sie postnatal gewissen Gefährdungsperioden hinsichtlich der respiratorischen und metab...
Zusammenfassung Gegenstand: Beschreibung einer Vulvitis in Verbindung mit einer eitrig-ulzerierenden Vestibulovaginitis und der Schwellung des perivulvären Bereichs bei hochtragenden Deutsch-Schwarzkopf-Schafen. Material und Methode: Fallbeschreibung bei zwei Schafen. Ergebnisse: Die 3,5 Jahre alten Schafe eines Bestandes wiesen ein erheblich gestörtes Allgemeinbefinden bis hin zum Festliegen in Seitenlage auf. Zwei weitere Tiere im Bestand waren bereits an denselben Erscheinungen verstorben. Die mikrobiologische Untersuchung von Tupferproben aus dem Vestibulum vaginae und der Oberfläche der Labien ergab den Nachweis von Clostridium (C.) perfringens Typ A. Die sofort eingeleiteten Therapiemaßnahmen führten nur bei einem der beiden Schafe zur Heilung. Das zweite Tier musste trotz intensiver Therapie intra partum euthanasiert werden. Die Sektion des Tierkörpers bestätigte das Vorliegen einer ausgeprägten eitrig-ulzerierenden Vestibulovaginitis sowie einer Myometritis. Nicht nur aus Proben von der Vaginalschleimhaut, sondern auch in Probenmaterialien aus dem Uteruslumen sowie aus allen großen Parenchymen ließ sich ein hochgradiger Gehalt von C. perfringens Typ A nachweisen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Dies ist nach unserem Wissensstand die erste Beschreibung eines von C. perfringens Typ A verursachten Gasgangräns im vulvovestibulovaginalen Bereich und dem Uterus bei hochgraviden Schafen.
Modifications on the vulvoplasty procedure in mares Surgical reconstruction of the perineum is a worldwide acknowledged procedure in the treating of broadmares suffering from atrophy, peripartal overdistension or injuries to the perineal tissues, and is usually able to restore reduced fertility or reproductive inefficiency in those thus afflicted. The requiered episiotomy before foaling and perineal lacerations incurred during subsequent parturition after Caslick vulvoplasty led to consideration of alternative techniques such as perineal body transrection and episioplasty. A number of authors have described various operative techniques which essentially involve mucosa resection. In fact this broad spectrum of methods led to the awareness of clearly different tensile characteristics in the vestibulo-vaginal seals. Nevertheless, the resulting scar tissue after surgery is often a hindrance to the passage of the fertilised ovum intra partum. The modification of the origrnal Caslick method presented here distinguishes itself from the hitherto described techniques essentially by means of effecting the inclination of the upper vaginal wall as well as the simultaneous tightening of the vestibular sphincter is consequently reconstructed and left undamaged. Perineal tissue and vestibular mucosa are not lacerated again, resulting in the elongated perineal body showing sufficient stability and elasticity before and during parturition. A recurrence of lacerations in the reconstructed perineum were subsequently not apparent in 75% of the cases studied. The step-by-step surgical procedure is presented here together with photographic illustration.
Summary146 newborn foals aged 12 hours to 14 days with varying manifestations of sepsis were retrospectively analysed, based on a modified sepsisscoring system with respect to historical data, clinical findings and laboratory data (IgG, glucose, number of neutrophilic granulocytes in the blood). The overall cure rate was 13% (19/146). The majority of foals (60%) presented to the clinic were highly depressed (34/146) or comatose (66/146). Foals with early signs of sepsis, but still able to stand and with a positive suckling reflex (46/146) had much better survival rates (30%), whereas recumbent patients with positive suckling reflex had lowered prognosis quoad vitam (15%). The foals which entered the clinic in a comatose status could not be cured in any case. With respect to history and results of the clinical examination immature and/or underdeveloped septic foals had the poorest prognosis. Obviously one of the main reasons for septicaemia was an inadequate intake of colostral immunoglobulins: 60% of the foals showed a hypogammaglobulinaemia with IgG-concentrations <400 mg/dL. Their survival rate was <10%, whereas foals with IgG levels >400 mg/dL had improved cure rates (24%). Foals with granulocytopenia (<2000/mm≈ ) or granulocytosis (>12.000/mm≈ ) as well as hypoglycaemic foals (<40 mg/dL) showed reduced cure rates. Most infections occurred post natum: Common environmental bacteria like E. coli, A. equuli, Klebsiella spec., Sc. zooepidemicus, Salmonella spec. and Staph. aureus were isolated most frequently. Keywords:newborn foals, sepsis, clinical signs, laboratory data, cure rate
No abstract
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.