Immunohistochemical examinations of 89 breast cancer specimens were performed using two different monoclonal antibodies. One marked the nuclear estrogen-receptor (ER) protein (anti-ER, Abbott), whereas the other marked an ER-related cytoplasmic protein (ER-D5 Amersham). Comparison of the results of the biochemical assay with those of the immunohistochemical markers revealed the following correlations: 75% anti ER and 71% ER-D5. Clinical follow-up studies are necessary to specify the relevance of these new immunohistochemical techniques in the anti-hormonal therapeutic management of breast cancer patients.
Eine wesentliche Wirkung des Medroxyprogesteronacetats ist die intrinsische glucocorticoidartige Aktivität. Bei der Therapie des metastasierenden Mammakarzinoms mit hochdosiertem MAP konnte die cortisolartige Wirkung des MAP auch im Rahmen einer Langzeittherapie nachgewiesen werden. MAP supprimiert über die zentrale ACTH-Hemmung die endogene Cortisolsekretion. Die cortisolartige Wirkung in holier Dosierung reicht aus, um die obligate Cortisolsubstitution bei der Therapie mit Aminoglutethimid zu ersetzen. Dies ermöglicht die Kombination zweier endokrin wirksamer Pharmaka in der Therapie des metastasierenden Mammakarzinoms.
In einer Phase-II-Studie der AIO wurde bei Patientinnen mit therapie-refraktärem metastasierenden Mammakarzinom eine Kombinations-therapie aus Mitomycin C 40 mg/m2 und Medroxyprogesteronacetat 1,500 mg durchgeführt. Bei 23 von 46 Patientinnen wurde ein erneutes Ansprechen durch diese Kombination erreicht, dabei 2 komplette und 12 partielle Remissionen. Neben der guten subjektiven Verträglichkeit war die geringer als zu erwartende hämatologische Toxizität positiv zu bewerten. Auffällig waren pulmonale und renale Nebenwirkungen. Diese Kombination erscheint auch für vortherapierte Patientinnen mit metastasierendem Mammakarzinom geeignet, bei entsprechend konsequenter Kontrolle hämatologischer, pulmonaler und renaler Funktionsparameter.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.