Zusammenfassung
Die Coronapandemie hat einen hohen Bedarf an Informationen ausgelöst. Gleichzeitig wurde eine große Menge an Wissenschaftsinformationen über verschiedene Kanäle verbreitet, darunter häufig auch über Social Media. Somit entstanden für die Forschung zum Informationsverhalten neue Chancen zur Beobachtung von Nutzenden, aber auch neue methodische Herausforderungen, dieses Verhalten mit dem sonstigen Konsum von Nachrichten und Wissenschaftskommunikation in Bezug zu setzen. Es wird ein Mixed-Methods-Ansatz aus einer Befragung zur Nutzung und Bewertung von Informationsquellen kombiniert mit Beobachtungen aus einer Nutzungsstudie vorgestellt Für diese wurden in einem Experiment Ergebnislisten verschiedener Web- und Videosuchen als Ausgangspunkt genutzt, um Auswahlmethoden und Qualitätskriterien für Wissenschaftskommunikate zu ermitteln. Beide methodischen Ansätze zeigten, dass die Seriosität und die Bekanntheit einer Quelle eine dominierende Rolle bei Auswahlentscheidungen spielen.
In times of crisis, science communication needs to be accessible and convincing. In order to understand whether these two criteria apply to concrete science communication formats, it is not enough to merely study the communication product. Instead, the recipient’s perspective also needs to be taken into account. What do recipients value in popular science communication formats concerning COVID-19? What do they criticize? What elements in the formats do they pay attention to? These questions can be answered by reception studies, for example, by analyzing the reactions and comments of social media users. This is particularly relevant since scientific information was increasingly disseminated over social media channels during the COVID-19 crisis. This interdisciplinary study, therefore, focuses both on science communication strategies in media formats and the related comments on social media. First, we selected science communication channels on YouTube and performed a qualitative multi-modal analysis. Second, the comments responding to science communication content online were analyzed by identifying Twitter users who are doctors, researchers, science communicators and those who represent research institutes and then, subsequently, performing topic modeling on the textual data. The main goal was to find topics that directly related to science communication strategies. The qualitative video analysis revealed, for example, a range of strategies for accessible communication and maintaining transparency about scientific insecurities. The quantitative Twitter analysis showed that few tweets commented on aspects of the communication strategies. These were mainly positive while the sentiment in the overall collection was less positive. We downloaded and processed replies for 20 months, starting at the beginning of the pandemic, which resulted in a collection of approximately one million tweets from the German science communication market.
Zusammenfassung
Während der Coronapandemie sind in Social Media große Datenmengen entstanden, für deren Bearbeitung automatische Methoden wie etwa das Topic Modeling erforderlich werden. In diversen Studien wurden damit bereits grundlegende Erkenntnisse über die besprochenen Themen in verschiedenen geografischen Regionen und zu verschiedenen Zeitpunkten erlangt. Auch weitere Parameter wie die Autorenschaft wurden für eine zusätzliche Differenzierung berücksichtigt oder einzelne Teilgebiete des Coronadiskurses gesondert betrachtet. Ein weiteres interessantes Teilgebiet ist die Wissenschaftskommunikation, deren Stellenwert zur erfolgreichen Pandemiebewältigung oft Erwähnung findet. Auch hier kann Topic Modeling zukünftig als Ansatz dienen, um Wissenschaftskommunikation in der Coronapandemie und deren Auswirkungen näher zu untersuchen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.