Körperhaltung und Muskelspannung beeinflussen den Klang der Stimme. Aber
gibt es auch einen Zusammenhang zwischen der motorischen Kontrolle der Nacken-,
Gesichts- und Kieferregion und der Stimme? Die Pilotstudie mit 12
Sängerinnen ging dieser Frage nach und zeigt: Es ist sinnvoll, die
motorische Kontrolle zu testen, wenn Patient*innen mit Stimmproblemen
zur Physiotherapie kommen.
Zusammenfassung ! Hintergrund: CMD ist die häufigste Form des Gesichtsschmerzes mit sehr unterschiedlichen Symptomen. Da mehr als 10 % der Bevçlkerung über 18 Jahre durch eine CMD im Alltag stark eingeschränkt sind, spielen effektive Behandlungsmçglichkeiten eine wichtige Rolle. Ziel: Diese Pilotstudie vergleicht die Wirkungsweisen von Manueller Therapie und eines multimodalen Physiotherapieprogramms in der Behandlung von Patientinnen mit kraniomandibulärer Dysfunktion (CMD) miteinander. Methoden: 16 Probandinnen mit zahnärztlich diagnostizierter CMD wurden in 2 Gruppen randomisiert (Manuelle Therapie: n = 7; multimodales Physiotherapieprogramm: n = 9). Messparameter der Pilotstudie waren Schmerz, subjektives Empfinden, Mundçffnung, Deviation, Muskeldruckdolenzpunkte, Knackgeräusche und der HelkimoIndex. Pro Probandin fanden jeweils 5 Behandlungen statt. Am 6. Behandlungstag erfolgten die Abschlussuntersuchung sowie eine Einführung in die Therapie der anderen Behandlungsgruppe. Die Daten wurden mittels deskriptiver und induktiver Statistik ausgewertet. Ergebnisse: Mit der Manuellen Therapie konnten keine statistisch signifikant besseren Ergebnisse nachgewiesen werden. Beide Behandlungsmethoden zeigten eine statistisch signifikante Verbesserung der subjektiven Empfindung, Mundçffnung und Muskeldruckdolenzpunkte. Die genaue Detailanalyse der Untersuchungsergebnisse ergab jedoch, dass das Schmerzempfinden hauptsächlich durch die Manuelle Therapie, die Deviation nur durch das multimodale Physiotherapieprogramm statistisch signifikant verbessert werden konnte. Kieferknackgeräusche ließen sich in keiner Behandlungsgruppe gänzlich reduzieren. Schlussfolgerungen: Die Manuelle Therapie und auch das multimodale Physiotherapieprogramm haben eine unterschiedliche Wirkungsweise und Abstract ! Background: TMD is the most common form of facial pain with many different symptoms. Since more than 10 % of the population above 18 years are severely restricted in their daily activities due to TMD effective treatment modalities play a vital role. Objective: This pilot study compared the effectiveness of Manual therapy with a multimodal physiotherapy programme in the treatment of female patients with temporomandibular disorders (TMD). Methods: 16 female test persons with TMD diagnosed by a dentist were randomized into 2 groups (Manual therapy: n = 7, therapeutic exercises: n = 9). The measuring parameters of the pilot study were pain, subjective sensation, jaw opening, deviation, muscle pain and clicking. There were 5 treatments per test person, on the sixth day of the treatment the final examination as well as an introduction to the therapy of the other treatment group took place. The data were analysed by means of descriptive and inductive statistics. Results: Manual therapy had no statistically significant better results. Both therapies showed a statistically significant improvement of subjective sensation, jaw opening and muscle pain. However, a detailed analysis of the findings detected that pain only statistically significantly i...
Singen auf einem professionellen Level ist eine Höchstleistung und
fordert der Stimme einiges ab. Stimmstörungen, auch Dysphonien genannt,
kommen daher bei professionellen Sängerinnen und Sängern
häufig vor. Aufgrund der Häufigkeit lohnt sich ein Blick in die
Untersuchung und Therapie: Körperhaltung, Kopfposition, Zungen- oder
Bauchmuskelfunktion können Ansatzpunkte dafür sein.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.