Summary
Background
Photodynamic therapy (PDT) is an effective therapy treating photodamaged areas with multiple actinic keratoses (AK). Still pain during therapy is one of the most challenging obstacles for patients. This retrospective study compares pain and efficacy intra‐individual in patients using conventional PDT (c‐PDT) compared to a low irradiance PDT protocol (li‐PDT) with a reduced irradiance to 25% of c‐PDT.
Methods
Thirty‐one patients were enrolled into this retrospective analysis treated with li‐PDT and c‐PDT on comparable fields of actinic damage on the forehead or the cheek. Pain was scored by the patients using a VAS. Moreover, number and time to therapy interruptions were documented. For effectiveness number and grade of AK were counted before and 4 weeks after PDT.
Results
Maintaining a total light dose of 37 J/cm2, a decrease in irradiation in li‐PDT patients resulted in significant less pain (VAS score 2.8 vs 7.6) and fewer therapy interruptions compared to treatment with c‐ PDT (P < 0.0005). No significant difference in treatment outcome was found (P = 0.068).
Conclusion
Our data shows that li‐PDT can reduce pain with at least comparable clinical outcome compared to c‐PDT. Therefore, it is an effective and well‐tolerated treatment for patients with multiple AK.
Keratolytic therapy with SA or UR is an effective pretreatment for PDT. However, it leads to an increase in pain during PDT and pronounced local reactions.
Zusammenfassung
Für die photodynamische Therapie aktinischer Keratosen können verschiedene Lichtquellen eingesetzt werden, da die Photosensibilisatoren durch unterschiedliche Wellenlängen aktiviert werden. Allerdings wird der relative Einfluss der Bestrahlung mit Rot‐ und Blaulicht auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie kontrovers diskutiert.
Ziel
Das Ziel dieser Studie ist es die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie mit roten und blauen Lichtquellen sowie die Beurteilung der Patienten hinsichtlich der kosmetischen Ergebnisse, des klinischen Ansprechens, der Schmerzhaftigkeit und der bevorzugten Lichtquelle bei zukünftigen photodynamischen Behandlungen zu vergleichen.
Methoden
Es handelt sich um eine prospektive, monozentrische, randomisierte, kontrollierte, offene Studie mit 28 Patienten, bei denen eine elektive photodynamische Therapie durchgeführt wurde.
Ergebnisse
Sowohl die rote als auch die blaue Lichtquelle erzielten mit Ansprechraten von 84 % beziehungsweise 85 % sehr gute Ergebnisse. Während der photodynamischen Therapie betrugen die Schmerzen auf der visuellen Analogskala 6,1 vs. 5,4 (und acht Stunden nach der Therapie 2,1 vs. 1,5). Diese Unterschiede waren zwar statistisch signifikant, ihre klinische Relevanz war jedoch gering, da die Anzahl der Therapieunterbrechungen bei beiden Gruppen gleich verteilt war und sich aus der subjektiven Bewertung der Therapie durch die Patienten keine persönliche Präferenz für eine der Lichtquellen ergab.
Schlussfolgerungen
Beide Lichtquellen zeigten in dieser Studie sehr gute klinische Ergebnisse und eine zufriedenstellende Verträglichkeit.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.