Summary Juxtaglomerular cell tumour (JGCT) is an unusually encountered clinical entity. A 33-year-old man with severe long-standing hypertension and hypokalaemia is described. The patient also suffered from polyuria, polydipsia, nocturia and severe headaches. On admission, laboratory investigation revealed hypokalaemia, kaliuresis, high aldosterone and renin levels, and the abdomen CT identified a mass of 4 cm at the right kidney. Kidney function was normal. Following nephrectomy, the histological investigation revealed the presence of a JGCT. Immunostaining was positive for CD34 as well as for smooth muscle actin and vimentin. Following surgery, a marked control of his hypertension with calcium channel blockers and normalization of the serum potassium, renin or aldosterone levels were reached. According to our findings, JGCT could be included in the differential diagnosis of secondary hypertension as it consists of a curable cause. The association of JGCT with hypertension and hypokalaemia focusing on the clinical presentation, diagnostic evaluation and management is herein discussed and a brief review of the existing literature is provided. Learning points Juxtaglomerular cell tumours (JGCT), despite their rarity, should be included in the differential diagnosis of secondary hypertension as they consist of a curable cause of hypertension. JGCT could be presented with resistant hypertension along with hypokalaemia, kaliuresis and metabolic alkalosis. Early recognition and management can help to prevent cardiovascular complications. Imaging (enhanced CT scans) may be considered as the primary diagnostic tool for the detection of renal or JGCT. For the confirmation of the diagnosis, a histopathologic examination is needed.
Uber die Konstitution des Styracits. 175Unsere im folgenden mitgeteilten Versuche bilden, wie wir glauben, einen d i r e k t e n Beweis fur die Konstitution und Konfiguration des Styracits im Sinne der Formel 111. Durch Umsetzung des Styracits erst mit einem Mol. p-Toluolsulfochlorid und anschliel3end mit einern Uberschul3 von Fknzoylchlorid in einer Operation wurde eine krystallisierte Verbindung erhalten, die der Formel IV entspricht. Da13 die Konstitution dieses Styracit-Derivates richtig gedeutet ist, d. h. da13 die p-Toluolsulfogruppe wirklich i n S t e l l u n g 6 s i t z t , geht daraus hervor, daB Verbindung IV mittels Natriuxnjodids in Acetonlosung leicht in ein J o d h y d r i n V ubergefiihrt werden konnte. Nach dem Verfahren von Helferich6) wurde sodann aus dem Jodhydrin V Jodwasserstoff abgespalten und eine sehr stark ungesattigte Verbindung VI erhalten, die sich sehr leicht mittels B l e i t e t r a a c e t a t s oxydieren lie13. Das erhaltene Oxydationsprodukt VII, ein F r u c t o s e -D e r i v a t s ) , wurde nicht naher untersucht, da in der Literatur uber solche gernischte Acylderivate von Ketosen nichts bekannt ist, es wurde vielmehr sofort verseift und daraus mittels N -M e t h y l p h e n y l h y d r a z i n s d -F r u c t o s e (VIII)in Form ihres Methyl-phenylosazons (Schmp. 158-1600) isoliert. Bei einem zweiten Versuch wurde Verbindung IV mittels B e n z o p e r s a u r e oxydiert und anschlieaend nach der Verseifung mit Phenylhydrazin das P h e n y losazon der & F r u c t o s e (bzw. &Glucose oder &Mannose) erhalten. Die Tatsache, daf3 am Ende dieser Umwandlungen &Fructose und nicht Z-Sorb ose7) auftritt, ist ein eindeutiger Beweis fur die Richtigkeit der Formeln III-VIII; somit ist also S t y r a c i t e i n 1.5-Anhydrom a n n i t (111).Da Styracit aus Oxyglucal und dieses aus Glucose bzw. Mannose erhaltlich ist, so fiihrt die oben beschriebene Versuchsreihe letzten Endes zu einer Umwandlung einer Aldose in eine Ketose. Wegen der leichten Zugiinglichkeit der Oxyglycale und ihrer Hydrierungsprodukte, der Anhydrohexite, ist Kermit ein neues Verfahren gegeben, u m in manchen Fdlen neue Ketozucker aus Aldosen zu synthetisieren. Beschreibung der Versuche.5 g synthet. bereiteter S t y r a c i t l) wurden in 50 ccm wasserfreiem Pyridin suspendiert und mit im ganzen 5.8 g p-Toluolsulfochlorid wiihrend 5 Min. in mehreren Fortionen versetzt. Nach 1 Stde. wurde die Losung auf -5O abgekiihlt und mit 10.6 ccm Benzoylchlorid versetzt. Nach kurzem Stehenlassen bei Oo und weiterem 1-bis -2-stdg. Stehenlasien bei Zimmertemperatur wurde Eiswasser zugegeben und die abgeschiedene Substanz unter Zusatz von wenig Essigsaure mehrmals mit reinem Wasser digeriert. Nach der Krystallisation aus Alkohol unter Zusatz einiger Tropfen Essigsaure wurden Nadeln vom Schmp. 162O in einer Ausbeute von 9.5 g erhalten.[a]:: -166.5O (2-proz. Losung in Chloroform). 2.3.4-Tribenzoyl-6-p-toluolsulfostyracit (IV):
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.