Zusammenfassung Ziel der Studie Ziel der Studie war es, Häufigkeit, Lokalisation, Intensität, Qualität und Chronifizierungsgrad von Schmerzen bei Menschen mit vorgeburtlichen Conterganschädigungen (Thalidomid-Embryopathie) darzustellen sowie die Zusammenhänge mit biopsychosozialen Faktoren näher zu untersuchen. Methodik Erstmalig wurde eine Gruppe von 202 contergangeschädigten Menschen aus Nordrhein-Westfalen sowohl physisch auf das Muster der Ursprungsschädigung, als auch psychisch mittels eines strukturierten diagnostischen Interviews (SKID I & SKID II) untersucht. Diese Untersuchungsdaten wurden mit einem standardisierten Schmerzinterview (MPSS) sowie Fragebogenangaben zu weiteren schmerzbezogenen (SF-36, PainDetect) und soziodemografischen Variablen zusammengeführt und analysiert. Für die Analyse wurden letztlich 167 vollständige Datensätze berücksichtigt. Ergebnisse Die Schmerprävalenz betrug 94,0%. Die Mehrzahl (107 TN, 54,0%) wies im MPSS bereits fortgeschrittene Chronifizierungsgrade auf: 63 TN mit Stadium II (37,7%) bzw. 44 TN mit Stadium III (26,3%). Bei 74 Studienteilnehmern (44,3%) lag im PainDetect eine mögliche oder wahrscheinliche neuropathische Schmerzkomponente vor. Signifikante Zusammenhänge mit Schmerzchronifizierung zeigten sich bei Schmerzlokalisation im Hüftbereich (p<0,001) sowie bei dem Vorliegen von psychischen Störungen (p=0,001), insbesondere majoren Depressionen (p<0,001), somatoformen und substanzbezogenen Störungen (je p=0,001). Soziale Variablen erwiesen sich hierbei ebenso als nicht-signifikant (p=0,094 für Alleinleben, p=0,122 für Erwerbslosigkeit, p=0,167 für Nichtakademiker), wie die Versorgungssituation (p=0,191 für Pflegebedürftigkeit) und das zugrundeliegende organische Schädigungsmuster (p=0,229 für Hörschädigungen, p=0,764 für Dysmelien). Schlussfolgerungen Contergangeschädigte Menschen leiden häufig unter einer eigenständigen Schmerzkrankheit, die als thalidomid-induzierte Folgeschädigung verstanden werden kann . Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen fortgeschrittener Schmerzchronifizierung und dem Vorhandensein von psychischen Störungen, welcher in der einer spezialisierten und individualisierten multimodalen Schmerzbehandlung besondere Berücksichtigung finden sollte.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.