Zusammenfassung Der Abbau von Aminosäuren und Peptiden durch gemischte Pansen‐Mikroorganismen Es wurden kurzfristige Inkubationsversuche mit Pansen‐Mikroorganismen und Zusatz von freien oder peptidgebundenen Aminosäuren durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, daß aus der Netto‐Geschwindigkeit der Fermentationsrate von freien Aminosäuren keine Aus‐sage über die Geschwindigkeit der Fermentation von peptidgebundenen Aminosäuren, dem ersten Stoffwechselprodukt der Proteinhydrolyse, gemacht werden kann. So wurden hohe Umsatzgeschwindigkeiten für Glycin, Methionin, Valin und Histidin gefunden, wenn sie als peptidgebundene Aminosäuren dem Inkubationsmedium zugesetzt, dagegen niedrige Vmax‐Werte für dieselben Aminosäuren, wenn sie als freie Aminosäuren zugesetzt wurden. Daraus läßt sich schließen, daß Aminosäuren bevorzugt in der Peptid‐form genutzt werden. Der Entzug von Aminosäuren aus dem Inkubationsmedium hängt ab von der Diät des Spendertieres, der Form, in der die Aminosäuren zugegeben werden und der Energieversor‐gung.
Summary Ca metabolism of dairy cows was studied with 4 pairs of monozygotic twins of the Meuse Rhine Yssel breed. At parturition and at several stages of lactation as well as in the dry period hypocalcaemia was induced by i. v. Na2EDTA infusion until the level of plasma Ca not bound to EDTA was approx. 1.0 mM. The Ca mobilisation rate (R) during the infusion period was calculated from plasma concentrations of Ca bound and not bound to EDTA. The amount of Na2EDTA that could be infused was highly correlated with the calculated R (r = 0.87). Both parameters were influenced by the rate of infusion, the stage of lactation and the Ca intake per day. Urine hydroxyproline excretion was used to estimate the contribution of the skeleton to the Ca homoeostasis. The urine hydroxyproline/creatinine (h/c) ratio was influenced by the Ca intake per day and the stage of lactation. The correlation between the urine h/c ratio before the EDTA test and the amount of Na2EDTA that could be infused was calculated as 0.79. The importance of the Ca level to which the hypocalcaemia is induced, the time of the EDTA test with respect to parturition and the influence of parturition on hydroxyproline and creatinine excretion are discussed. Zusammenfassung Einfluß des Laktationsstadiums und des Kalziumgehaltes der Ration auf die Kalziummobilisierungsrate und die Hydroxyprolinausscheidung im Ham von Milchkühen Untersuchungen mit Na2EDTA‐Infusionen bei monozygoten Zwillingen An 4 Paaren von monozygoten Zwillingen der Meuse‐Rhine‐Yssel‐Rasse wurde der Ca‐Metabolismus von Milchkühen untersucht. Bei der Abkalbung, in unterschiedlichen Stadien der Laktation und während des Trockenstehens wurde durch i. v. Infusion von Na2EDTA eine Hypokalzämie induziert, bis der Spiegel des nicht an EDTA gebundenen Ca etwa 1,0 mmol/l betrug. Die Ca‐Mobilisierungsrate (R) während der Infusionsperiode wurde errechnet aus den Plasmakonzentrationen von Ca, das an EDTA gebunden bzw. nicht gebunden war. Die Menge von Na2EDTA, die infundiert werden konnte, war hoch korreliert mit dem errechneten R (r = 0,87). Beide Parameter wurden beeinflußt durch die Infusionsrate, das Laktationsstadium und die tägliche Kalziumaufnahme. Die Hydroxyprolinausscheidung im Harn diente zur Schätzung des Beitrages des Skeletts zur Ca‐Homöostase. Der Hydroxyprolin/Kreatinin‐Quotient (h/c) wurde beeinflußt durch die tägliche Kalziumaufnahme und das Laktationsstadium. Der Korrelationskoeffizient zwischen dem Harn‐h/c‐Quotienten vor dem EDTA‐Test und der Menge des infundierbaren Na2EDTA betrug 0,79. Die Bedeutung des Kalziumspiegels am Ende der Induktion der Hypokalzämie, die zeitliche Relation des EDTA‐Tests zur Abkalbung sowie der Einfluß der Abkalbung auf die Hydroxyprolin‐ und Kreatininausscheidung werden diskutiert. Resume Influence du stade de la lactation et du taux du calcium de la ration sur les taux de mobilisation du calcium et de l'excrétion de l'hydroxyproline dans l'urine des vaches laitières Recherches avec des infusions‐Na2EDTA chez des jumeaux monozygotes La métabolisme du calcium ...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.