Objective To assess the change in health-related quality of life (HRQoL) in patients undergoing mastoid cavity obliteration. Methods Patients who had undergone canal wall-down mastoidectomy for chronic otitis media with creation of a persistent mastoid cavity and underwent revision tympanomastoid surgery including mastoid cavity obliteration using autologous material were included. Audiological measurements including air conduction (AC) and bone conduction (BC) pure-tone averages (PTA) and the air-bone gap (ABG) were assessed. Health-related Quality of Life (HRQoL) was assessed by the Zurich Chronic Middle Ear Inventory (ZCMEI-21) pre-and postoperatively. Results A total of 25 patients (16 females and 9 males; mean age 51.6 years, 14 right and 11 left ears) were included. Patients were reexamined after a mean follow-up period of 9.2 months (SD = 6.5) after obliteration of the mastoid cavity. Compared to the preoperative visit, patients showed a significantly reduced AC PTA at the postoperative visit (mean difference: − 4.1; SD = 10.4, p = 0.045). The mean ZCMEI-21 score changed from 31.7 (SD = 14.5) preoperatively to 17.4 (SD = 15.1) postoperatively (mean difference: − 14.3; SD = 19.1; p = 0.0002). The mean ZCMEI-21 score changes were neither correlated to the AC PTA shift (p = 0.60) nor to the ABG shift (p = 0.66). Conclusions This is the first study reporting a highly significant and clinically important improvement in HRQoL after mastoid cavity obliteration in a prospective setting. The improvement in HRQoL was not correlated to the hearing improvement. As a clinical implication, we provide evidence for a substantial subjective benefit of the surgical obliteration of a symptomatic mastoid cavity and, therefore, encourage this surgical procedure.
Zusammenfassung Einleitung Bei symptomatischen Mastoidhöhlen nach Ohroperationen besteht die Therapie der Wahl in der chirurgischen Verkleinerung. Hierbei stehen verschiedene Methoden und Materialien zur Obliteration zur Verfügung. Allogenes Material ist leicht verfügbar, kann jedoch zu Wundinfektionen aufgrund von Abstoßungsreaktionen, Granulationen und Entzündungsreaktionen führen, weshalb autologes Material aufgrund seiner guten Biokompatibilität häufig bevorzugt wird. Ziel dieser Studie war es, die Langzeitergebnisse von Patienten nach Mastoidhöhlenobliteration mit allogenem und autologem Material im Hinblick auf das Auftreten von Rezidivcholesteatomen, die Anzahl der Revisionsoperationen und den Einfluss der Operation auf die Lebensqualität zu vergleichen. Methoden Patienten, die sich einer Mastoidhöhlenobliteration mit dem allogenen Material Hydroxylapatit-Matrix (HMM) unterzogen, wurden retrospektiv in die Studie eingeschlossen. In einem prospektiven Studienteil wurden Patienten eingeschlossen, welche sich einer Mastoidhöhlenobliteration mit autologem Rekonstruktionsmaterial (AutoM) unterzogen. Bei allen Patienten wurde neben einer ausführlichen Aktenanalyse eine Reintonaudiometrie durchgeführt und bei der postoperativen Untersuchung das Zürcher Mittelohrinventar (Zurich Chronic Middle Ear Inventory (ZCMEI-21)) zur Erhebung der gesundheitsbezogenen, krankheitsspezifischen Lebensqualität ausgefüllt. Ergebnisse Insgesamt wurden 22 Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von 56,9 Jahren (SD 18,7 Jahre) und HMM (mittleres Nachuntersuchungsintervall: 88,3 Monate; SD 21,9 Monate) sowie 25 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 52,4 Jahren (SD 13,7 Jahre) und AutoM (mittleres Nachuntersuchungsintervall: 13,5 Monate; SD 9,5 Monate) in die Studie eingeschlossen. Die audiologische Revisionsfreiheit lag nach einem Jahr für HMM bei 100% und für AutoM bei 85%. Die Rezidivfreiheit lag nach einem Jahr für HMM bei 95% und für AutoM bei 100%. Die Gruppen unterschieden sich weder hinsichtlich des postoperativen Hörergebnisses noch der postoperativen Lebensqualität. Diskussion Die Obliteration von Mastoidhöhlen ist eine chirurgische Herausforderung. Es zeigte sich kein relevanter Unterschied zwischen den verwendeten Materialien im Hinblick auf die Rezidivrate, das Hören und die Lebensqualität über den für beide Gruppen beobachteten Zeitraum von 13,5 Monaten. Die oft fehlende subjektive Symptomatik zusammen mit der hohen Rate an Rezidivcholesteatomen und Revisionsindikationen unterstreicht die Notwendigkeit einer regelmäßigen klinischen Nachsorge inklusive der Ohrmikroskopie bei chronischen Mittelohrerkrankungen und lässt regelmäßige Nachuntersuchungen dringend empfehlen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.