The Helping Alliance Questionnaire developed by Luborsky was psychometricly examined for the first time and translated into German by Bassler et al. in the mid-1990s. It consists of 11 Items, which are summarized to the scales "relation to the therapist" and "satisfaction with therapeutic outcome". HAQ is now one of the most used instruments to measure therapeutic alliance. The goal of this study was to test the psychometric properties based on three large patient samples in different treatment settings. Analyses were conducted based on 2 samples of patients in inpatient psychosomatic/psychotherapeutic rehabilitation (n=655, n=2494) and one sample in outpatient psychotherapy (n=1477). Exploratory factor analyses and for verification confirmatory factor analyses were applied. Furthermore reliability and validity analysis were conducted. The 2-factorial structure found in literature was replicated with an increasing stability at the end of treatment. Item 2 and 3 had inconsistent factor loadings at different points of measurement and study. Reliability and validity indices were satisfying to good. The fit of the model, on the other hand, was less satisfying and suggests a solution without Item 2 and 3. For reasons of content as well as for reasons of dissemination, it is pleaded for the maintenance of the existing item assignments in the HAQ for the present.
Vaccines against Staphylococcus aureus have eluded researchers for over three decades while the burden of staphylococcal diseases has increased. Early vaccine attempts mainly used rodents to characterize preclinical efficacy, and all subsequently failed in human clinical efficacy trials. More recently, the leukocidin LukAB has gained interest as a vaccine antigen. We developed a minipig deep surgical wound infection model offering three independent efficacy readouts: bacterial load at the superficial and at the deep-seated surgical site, and dissemination of bacteria. Due to similarities with humans, minipigs are an attractive option to study novel vaccine candidates. With this model, we characterized the efficacy of a LukAB toxoid as vaccine candidate. Compared to control animals, a 3-log reduction of bacteria at the deep-seated surgical site was observed in LukAB-treated minipigs and dissemination of bacteria was dramatically reduced. Therefore, LukAB toxoids may be a useful addition to S. aureus vaccines and warrant further study.
Zusammenfassung
Ziel der Studie Rehabilitand(inn)en mit latentem oder manifestem Rentenwunsch gelten als Problemgruppe für eine erfolgreiche Reha-Teilnahme und anschließende berufliche Wiedereingliederung. Diese Patient(innen)gruppe zu erreichen, ist zum einen gesetzlicher Auftrag und zum anderen aus gesundheitlicher und wirtschaftlicher Perspektive von Bedeutung. Die vorliegende Arbeit untersucht Patient(inn)en, die zu Beginn ihrer Reha-Maßnahme überlegen, einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente zu stellen. Fragestellungen sind, ob sich diese Personen hinsichtlich soziodemografischer Variablen und des Reha-Erfolgs von solchen ohne Rentenüberlegung unterscheiden und welche Patient(inn)en trotz Rentenüberlegung von ihrer Rehabilitation profitieren. Besonders berücksichtigt wird dabei die therapeutische Beziehung.
Methodik Die Daten entstammen der Routinedokumentation zweier Rehabilitationskliniken, die zwischen Oktober 2012 und Februar 2017 in stationärer psychosomatischer Rehabilitationsbehandlung erhoben wurden (N=8503).
Ergebnisse Rehabilitand(inn)en mit Rentenüberlegung waren etwas älter, häufiger arbeitsunfähig und bezogen häufiger Arbeitslosengeld. Bei beiden Gruppen zeigte sich bei Entlassung eine signifikante Reduktion der selbstberichteten Symptome. Innerhalb der Gruppe mit Rentenüberlegung berichteten Personen, die eine Symptombesserung angaben, von einer positiveren Beziehungszufriedenheit.
Diskussion/Schlussfolgerung Soziodemografische Ausgangsbedingungen und eine ausgeprägte Symptomatik von Patient(inn)en mit Rentengedanken sind Voraussetzungen, die eine psychosomatische Rehabilitation erschweren können. Dennoch berichten viele von einer Besserung der psychosomatischen Symptomatik und einer positiven therapeutischen Beziehung.
Zusammenfassung. Die Psychometrie auf der Basis subjektiver Patientenangaben ist ein zentraler Pfeiler der psychologischen Forschung, insbesondere auch der Psychotherapie- und Rehabilitationsforschung. Seit es psychometrische Messungen gibt, wird deren Validität kritisch hinterfragt. Unter dem Stichwort Beschwerdenvalidierung (BV) wurden Instrumente entwickelt, die gezielt die Validität der vom Patienten oder von der Patientin beschriebenen Beschwerden prüfen sollen. Anhand einer großen Patientenstichprobe ( n = 9808) einer Routinedokumentation zweier psychosomatischer Rehabilitationskliniken unter Trägerschaft einer regionalen Rentenversicherung wird untersucht, inwieweit Verfahren der BV, hier der SFSS, zur Identifizierung von verzerrenden Patientenangaben geeignet sind. Hierzu werden sie u. a. mit den Diagnosen der behandelnden Ärzt_innen / Psychotherapeut_innen sowie den zeitgleich erfassten Depressionsscores (v. a. BDI-II) verglichen. Insgesamt zeigte sich, dass das hier geprüfte BV-Verfahren eine hohe Korrelation mit der fremd- und selbsteingeschätzten Depressivität aufweist. Abschließend wird die Frage diskutiert, welcher der beiden Ansätze, welche die subjektive Patientenmeinung sehr unterschiedlich bewerten, der validere zu sein scheint.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.