EinleitungSchlagwortsuchen sind heutzutage fester Bestandteil vieler Online-Kataloge. Durch die Verknüpfung von Titeldaten mit dokumentspezifischen Schlagwörtern aus der SWD wird ein thematischer Zugang zu den Medien eines Verbundes bzw. einer Bibliothek ermöglicht. Der SWD-Datensatz bietet neben den Ansetzungsformen, die für die Indexate genutzt werden, jedoch noch eine Reihe weiterer Informationen, die, an der richtigen Stelle im Online-Katalog implementiert, das Retrieval seitens des Benutzers optimieren können. Untersucht wurden die Online-Kataloge der großen deutschen Bibliotheksverbünde, des österreichischen Bibliothekenverbunds sowie 106 weiterer OPACs von vorwiegend wissenschaftlichen Bibliotheken.^ Es wurde betrachtet, welche Suchfeatures für die Schlagwortrecherche zur Verfügung gestellt werden, wie sie gestaltet sind und inwieweit das SWD-Datenmaterial genutzt wird. Dabei zeigte sich, dass zurzeit drei Typen von Schlagwortsuchen verbreitet sind: • die Indexsuche (mehrstufige Schlagwort-bzw. Schlagwortkettensuche) • die einstufige Schlagwort-bzw. Schlagwortkettensuche sowie • die weiterführende Schlagwort-bzw. Schlagwortkettensuche von einer Treffer-bzw. Titelvollanzeige aus. Die IndexsucheDie Indexsuche wurde von 94% der untersuchten Verbünde und Bibliotheken als eine mögliche Suchoption auf der Eingangsseite des Online-Katalogs an-1 Dieser Artikel greift auf Teile einer Master Thesis zurück, die die Verfasserin zum Abschluss des Studiums der Informations-und Bibliothekswissenschaften an der FH Köln unter dem Titel "Input und Output der SWD. Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC" anfertigte. 2 Eine Liste der untersuchten OPACs findet sich im Anhang dieses Artikels. 626 BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 5 Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/12/15 1:41 PM Erschließung THEMENgeboten." Unter "Indexsuche" wird eine mehrstufige Schlagwort-bzw. Schlagwortkettensuche verstanden, die den Benutzer über ein Register von Einzelschlagwörtern und/oder Schlagwortketten zu den relevanten Titeln führt. Auf die Titeldaten kann entweder über eine Hyperlinkverknüpfung direkt vom Index aus zugegriffen werden oder nach Übernahme der Indexdaten in eine Standard-Suchmaske nach Initiierung des Suchprozesses. Letzteres verlängert zwar den Recherchevorgang, erweitert jedoch zugleich die Recherchemöglichkeiten: der Benutzer kann mehrere Schlagwörter bzw. Schlagwortketten mit den booleschen Operatoren verknüpfen und auch mit anderen Elementen wie Daten aus der Formalerschließung kombinieren." Zugriffsmöglichkeiten auf die RegistereinträgeIndices in Online-Katalogen bestehen aus einer Liste alphabetisch geordneter Daten, auf die i.d.R. linear zugegriffen wird. Die alphabetische Reihenfolge der in eine Suchmaske eingegebenen Begriffe gibt vor, an welcher Stelle der Index aufgeblättert wird. Existiert die eingegebene Buchstabenfolge nicht im Index, wird der Benutzer zu dem ihr am nächsten stehenden Eintrag geführt, wobei di...
Indexing languages, interoperability, information retrieval, semantic technologies -is it really worth examining the particular interaction of these rather differing subjects, as we do in this book? In this preliminary chapter we try to give a first answer why we think it is. Therefore we will pick up the idea of a semantic information space again, which was already mentioned in the preface and make it more concrete by envisioning some examples. We will take a first naive look at search situations and the impact of semantic knowledge representation, yet without considering the conceptual or technical background. Thus in this first look, information retrieval systems, indexing languages and semantic technologies are treated as a black box, which ideally provides a search environment that can be somehow characterized as a semantic information space.Examples in this book are heterogeneous and (amongst some others) taken from the domains of chemistry, physics and biology, particularly ornithology. Although neither the authors nor the subjects of this book are affiliated to these disciplines, we will nevertheless occasionally revert to them, as they are clearly outside of our own profession and can be seen insofar as a "neutral" domain, which seems to provide a lower risk of misunderstanding than examples from the less accurate fields of humanities or social sciences would probably provide. However, there are of course no special skills in natural sciences needed to read and understand the examples and to follow the argumentation. All examples are trivial enough to be understood even without any substantial chemical, physical or zoological knowledge.When speaking of an "information space", one could quite generally think of two extremes: either a collection of information resources that are widely homogenous in form and content and centralized in one storage or a heterogeneous collection, distributed over several repositories and organized independently from each other -the first extreme is e.g. embodied by traditional library collections, while the most prominent example for the latter is the World Wide Web. In the following, both extremes and every possible specification between them shall be understood as information spaces.We begin our consideration with a relatively simple organized information space. Figure 1.1 shows a situation that is remindful of a bibliographic database. The document store contains a number of bibliographic records, which are representing two monographs written by the German chemist and Nobel Prize laureate Otto Hahn and one book of correspondence from the physicist Lise Meitner to Otto Hahn. To represent the authorship of Otto Hahn and Lise Meitner for each docu-Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 8/8/15 4:12 PM
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.