Abstract. The Rhinegraben is the central segment of a rift system which traverses Western Europe from the North Sea to the Mediterranean. Rifting, which had started in the Middle Eocene, was preceded by early-Teriary nephelinitic eruptions. The center of maximum subsidence shifted along the graben axis from south to north during geologic times. The maximum thickness of sedimentary fill is observed in the northern part of the Rhinegraben to be as much as 3350 m. Most of the internal and external faults are normal faults. By theoretically returning the dip-slip movements and tilted block tectonics back to their original positions a lateral gap can be calculated in the amount of 4.8 km. The graben shoulders began to rise along the marginal fault scarps as outward tilted blocks contemporaneously when fault trough subsidence set in. The graben sinking and shoulder uplift are still in progress. Rates of annual vertical movements up to 0.7 ram, as well as seismic activity, are observed. Below both graben and shoulders a cushion-shaped body has been ascertained, intercalated between crust and mantle, with P-velocities of 7.6-7.7 km s -1. This body is interpreted to be of mantle-derived material; its crest follows the graben axis and ascends up to 24 km beneath the graben floor. It is thought that rifting, like graben subsidence and shoulder elevation, is controlled by the formation and growth of this laccolithic body. Tensional tectonics and sideward plate movements are reduced to gravity slide of the torn and upwarped crustal plates or sub-plates, decoupled from the substratum by heat transfer and consequential partial melting along the cushion surface. The lateral offsets at the transitions from the Rhinegraben to its continual segments are intersected by transversal zones of enhanced seismicity and volcanic action. The observed fault patterns are interpreted as crustal traces of subcrustal transform faulting. Rhine graben tectonism is discussed as to its local interference and temporal interaction with Alpine orogenesis, just as in its causal and spatial connection to the world rift system as a whole. Several arguments pertaining to the understanding of the driving mechanisms are discussed and a new model of rift tectonics is indicated.Zusammenfassung. Der Rheingraben ist der mittlere Abschnitt eines~ welcher Westeuropa yon der Nordsee bis zum Mittelmeer durchzieht. Frtihterti~ire, nephelinitische Eruptionen k/Jndigten das Grabengeschehen an; die ersten Senkungen vollzogen sich im Mitteleoz~n. Der Senkungsschwerpunkt hat sich allm/ihlich vom sfidlichen zum n/Srdlichen Grabenende verlagert. Die maximale Ftillmfichtigkeit mit 3350 m wurde im n6rdlichen Abschnitt beobachtet. Die Mehrzahl der inneren und /iuBeren Grabenverwerfungen sind Abschiebungen. Macht man die Grabentektonik konstruktiv riickg/ingig, ergibt sich ein Zerrungsbetrag von 4,8 km senkrecht zur Grabenachse. Die Aufstemmung der Grabenschultern als nach auBen gekippte Pultschollen hat gleichzeitig mit der Grabensenkung eingesetzt. Grabensenkung und Schulterh...
Versuch einer allgemeinen biozonotischen Gliederung der FlieSgewSlsserZu den nachhaltigsten Erlebnissen bei einer Sammelreise in ferne, iiberseeische Lander gehort fur den Limnologen der vertraute und in Physiographie wie in den Lebenstypen seiner Besiedler prinzipiell mit den heimischen Verhiiltnissen vergleichbare Eindruck, den die limnischen Biotope inmitten der sonst so fremden terrestrischen Umwelt des anderen Erdteils machen. Fur das Seenplankton wiesen THIENE-MANN u. RUTTNER nach der Deutschen Limnologischen Sunda-Expedition auf dieses Phanomen hin (s. z. B. RUTTNER 1931), fur die Gebirgsbache Siidamerikas habe ich kiirzlich (ILLIES 1961) den Vergleich mit europiiischen Bergbachen angestellt und betont, daD wir in h e n physiographisch identische Biotope und in ihren Biozonosen daher eine ,,Isozonose" im Sinne von BALOGH (1958) vor uns haben.Inzwischen ist die Bearbeitung des in siidamerikanischen FlieBgewassern gesammelten Materials fortgeschritten, und auch von anderen Gebieten der Erde sind neue, intensive Faunenanalysen und exakte physiographische Daten bekannt geworden, so vor allem iiber den siidafrikanischen Great Berg River durch HARRISON et al. (1958). Es ist daher an der Zeit zu einem Versuch, fiir die biozonotische Gliederung der FlieBgewiisser allgemein giiltige, sozusagen ,,isozBnotische" Gesetzmal3igkeiten herauszuarbeiten. Ein solcher erster Ansatz wird sich dabei auf die grobe Gliederung in besonders deutlich gekennzeichnete Abschnitte beschriinken miissen und wird naturgemill3 in vielen Details noch der Vertiefung, Ergiinzung und Verbesserung bediirfen. Immerhin aber sei damit der Anfang gemacht fiir eine die ganze Erdoberflache umfassende, typisierende FlieBgewasser-Limnologie.Vergegenwiirtigen wir uns zunachst theoretisch die allgemeinen physiographischen GesetzmaDigkeiten, denen ein FlieDgewasser normalerweise unterworfen ist ! Wir erhalten dann entlang des Fluherlaufes das Bild von zwei gegenliiufigen, kontinuierlich sich iindernden und asymptotisch einem Endzustand zustrebenden G e n e r a 1f a k t o r e n (s. Abb. 1). Es sind die beiden, das Fliefigewiissermilieu vor allen anderen bestimmenden Faktoren der Stromung (als Stromungsgeschwindigkeit in Bodennahe) und der Temperatur (als ortliche Maxima der monatlichen Mitteltemperaturen). Proportional zu diesen Generalfaktoren verlauft der 0,-Gehalt, der als ,,physiologischer Sauerstoffreichtum" i m Sinne RUTTNERS (1940) wirksam wird. Ein weiterer Faktor von erheblicher Bedeutung ist die Wasserfiihrung. Sie ist im allgemeinen, wie vor allem im Oberlauf deutlich wird, umgekehrt proportional der Stromungsgeschwindigkeit, hangt aber andererseits direkt von der Niederschlagsmenge des betreffenden geographischen Raumes ab und zeigt daher erhebliche regionale Schwankungen. So kann der Unterlauf eines FlieOgewassers unter extremen Bedingungen
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.