Zusammenfassung Hintergrund Lungenkrebs weist die höchste krebsbedingte Sterblichkeitsrate auf. Die chirurgische Resektion bei nicht kleinzelligem Lungenkrebs im Frühstadium bildet den Grundstein der Behandlung. Thoraxchirurgische Eingriffe sind mit einer erhöhten Rate an postoperativen Komplikationen verbunden, insbesondere bei verminderter präoperativer Leistungsfähigkeit. Das Enhanced Recovery Protocol stellt einen evidenzbasierten Ansatz für die Versorgung von Patient*innen dar, wobei ein wachsendes Interesse am Wert der Prähabilitation besteht. Prähabilitationsprotokolle, die auf eine Verbesserung der postoperativen Genesung abzielen, wurden als eine Intervention zur Verringerung der post-chirurgischen Beschwerden vorgeschlagen. Bis heute gibt es in der Schweiz keine etablierten Protokolle für ein präoperatives, körperliches Training. Ziel Untersuchung der Machbarkeit eines präoperativen Trainingsprogramms für Patient*innen mit geplanter Lungenteilresektion. Methoden Im Rahmen einer multizentrischen Machbarkeitsstudie wurden an 4 Schweizer Kliniken je 1 Person in ein präoperatives Training aufgenommen. Die Intervention bestand aus einem ambulanten Übungsprogramm mit Krafttraining und High-Intensity Intervall-Ausdauertraining für mindestens 1 Woche vor dem chirurgischen Eingriff. Die Endpunkte der Studie waren die Durchführbarkeit der präoperativen Rehabilitation und der Assessments sowie eine erste Abschätzung der Effekte. Ergebnisse 4 Patient*innen wurden eingeschlossen. In allen Kliniken begannen die Patient*innen 21,5 ± 3 Tage vor der Operation mit dem Training, es gab keine Trainingsunterbrechungen. Es wurden keine unerwünschten Ereignisse beobachtet, was darauf hinweist, dass das präoperative Bewegungstraining sicher ist. Das vorgesehene Studiendesign konnte eingehalten werden. Die ausgewählten funktionellen Assessments sind durchführbar, sicher und die Ergebnisse sind für die Studie geeignet. Die Rekrutierung erwies sich jedoch als große Herausforderung. Diskussion Die Ergebnisse zeigen, dass ein präoperatives Training durchführbar ist. Um das Rekrutierungspotenzial voll auszuschöpfen, ist es notwendig, die Risikostratifizierung, die organisatorischen Abläufe der beteiligten Kliniken zu spezifizieren und eine hohe Kooperationsbereitschaft aller beteiligten Disziplinen sicherzustellen bzw. zu definieren. Schlussfolgerung Ein präoperatives, intensives Training vor einer geplanten Lungenteilresektion in 4 großen Spitälern der Schweiz war machbar. Es zeigten sich positive Effekte bezüglich Kraft und Ausdauer, zudem fühlten sich die Patient*innen in dieser Phase gut betreut. Ängste und Bedenken konnten frühzeitig adressiert und besprochen werden. Die Machbarkeitsstudie lieferte wertvolle Erkenntnisse für das Protokoll einer nachfolgenden Effektivitätsstudie.
IntroductionDespite the fact that immobilisation is a major contributor to morbidity and mortality, patients hospitalised in general internal medicine (GIM) wards spend up to 50% of time in bed. Previous studies in selected patient populations showed increased mobility after implementation of goal-directed mobilisation (GDM). Due to the study design used so far, the degree of evidence is generally low. The effect of GDM on clinical outcomes and economically relevant indicators in patients hospitalised in GIM wards is currently unknown. This study aims to evaluate a GDM intervention compared to standard care on physical activity (de Morton Mobility Index, DEMMI) in medical inpatients.Methods and analysisGoMob-in is a randomised, controlled, open-label study with blinded outcome assessment. We plan to enrol 160 inpatients with indication for physiotherapy on GIM wards of a tertiary hospital in Bern, Switzerland. Adult patients newly hospitalised on GIM wards will be included in the study. The primary outcome will be the change in the DEMMI score between baseline and 5 days. Secondary outcomes are change of DEMMI (inclusion to hospital discharge), mobilisation time (inclusion to day 5, inclusion to discharge), in-hospital delirium episodes, number of in-hospital falls, length of stay, number of falls within 3 months, number of re-hospitalisations and all-cause mortality within 3 months, change in independence during activities of daily living, concerns of falling, and quality of life within 3 months and destination after 3 months. Patients in the intervention group will be attributed a regularly updated individual mobility goal level made visible for all stakeholders and get a short educational intervention on GDM.Ethics and disseminationThis study has been approved by the responsible Ethics Board (Ethikkommission Bern/2020–02305). Written informed consent will be obtained from participants before study inclusion. Results will be published in open access policy peer-reviewed journals.Trial registration numberNCT04760392.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.