Increasing individual subjective well-being has various positive outcomes, knowledge about its antecedents and the mediators of this relationship can therefore help to increase subjective well-being and the accompanying positive effects. The more future oriented facets of psychological capital, i.e. optimism, hope and self-efficacy have been shown in several studies to be positively related to subjective well-being and negatively to ill-being. Furthermore, recent studies suggest coping strategies as mediators for these relationships. In our study, we examined the longitudinal relation of optimism, hope and self-efficacy with subjective well-being and ill-being in a German panel dataset and tested the mediating effect of flexible goal adjustment in a path model. Our results show a statistically significant positive effect of self-efficacy and optimism on subjective well-being as well as a statistically significant negative effect of optimism on depression over three years. All three predictors show a statistically significant relation with flexible goal adjustment, but flexible goal adjustment did not mediate the effect on subjective well-being or depression.
Background Analysis on gender related differences in occupational stress and burnout levels usually reveal higher occupational stress and burnout levels for women compared to men, especially in male-dominated working environments. In opposition to group differentiation, more specific gender-related dimensions feminity and masculinity were used in the study to describe individual and work environment characteristics and analyze their effects. Methods In a cross-sectional design, survey results were linked to steroid levels in hair samples. Data was collected in a German medical services company with 146 employed women age 22–66 years (M = 40.48, SD = 10.38), 58 of them provided hair samples for steroid detection. Feminity and masculinity were measured by Gender Role Orientation Scale GTS+. Two Person-Environment fit scores in feminity and masculinity were calculated by subtracting individual from environment values. Both fit scores were proved as predictors in hierarchical linear regression models predicting burnout and work engagement as well as hair steroids cortisol, cortisone, DHEA, testosterone and progesterone detected by Liquid Chromatography-Mass Spectrometry (LC-MS/MS) as stress biomarkers. Bivariate correlations as well as moderator and mediator analysis were implemented. Results After considering age, role clarity, and work organization, Person-Environment fit in feminity still added significant variance explanation (β = .23, ∆ R2 = .05, p = .003) for burnout. Person-Environment fit in feminity also explained poor variance in work engagement (β = −.29, R2 = .09, p < .001). Person-Environment fit in masculinity added considerable variance explanation (β = .34, ∆ R2 = .12, p = 0.018) to cortisol levels after including quantitative demands to the model. Conclusions Person-Environment fit in feminity might be inspected as a predictor for burnout and work engagement. Person-Environment fit in masculinity can be taken into consideration as a predictor for hair cortisol as stress biomarker. Feminity and masculinity can be used as personality traits as well as characteristics of work environment, thus providing a particular gender-role related method of differentiation within gender groups. Also, specific methods could be derived for stress and burnout prevention and promotion of work engagement. Representative population studies with bigger samples and longitudinal surveys are needed to better explore the benefits and limitations of this approach.
Zusammenfassung Hintergrund Die steigende Prävalenz psychischer Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten wird u. a. in Verbindung mit erhöhtem beruflichem Stress gesehen. Dabei zeigen Untersuchungen stets höhere Werte für Stress und Burnout bei Frauen als bei Männern, das biologische Geschlecht trägt jedoch nur wenig zur Varianzaufklärung der Werte bei. Die geplante Studie soll einen Beitrag zur Ursachenforschung leisten. Fragestellung Es werden die Effekte der Person-Umwelt-Passung in Feminität und Maskulinität auf subjektive Burnout-Werte, psychosomatische Beschwerden, Steroidwerte in Haarproben als biologische Langzeitstress-Marker sowie auf Arbeitsengagement unter Berücksichtigung von Arbeitsplatzbedingungen untersucht. Im Beitrag wird die geplante Untersuchung vorgestellt. Material und Methoden Für die Studie werden 411 Beschäftigte eines medizinischen Dienstleistungsunternehmens zur Befragung eingeladen und können Haarproben für eine Steroid-Analyse abgeben. Durch Selbstauskunftsskalen werden individuelle und arbeitsplatzbezogene Feminitäts- und Maskulinitätswerte, Arbeitsplatzbedingungen, Burnout-Symptome, psychosomatische Beschwerden und Arbeitsengagement erfasst. Die Operationalisierung der Person-Umwelt-Passung erfolgt durch die Subtraktion der Feminitäts- und Maskulinitätswerte des Arbeitsumfeldes von den entsprechenden individuellen Werten. In den Haarproben werden mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) die Werte für Cortisol, Cortison, Dehydroepiandrosteron (DHEA), Testosteron und Progesteron ermittelt. Ziele Die Effekte der Feminität und Maskulinität als arbeitsplatzbezogene Person-Umwelt-Passung sollen als Prädiktoren für arbeitsbezogenen Stress untersucht werden, um zu überprüfen, ob diese sinnvollere Erklärungen als Geschlechtsgruppen-Erfassung bieten.
Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung Eine hochwertige Weiterbildung ist ein Schlüsselfaktor für gute und sichere Patienten- und Patientinnenversorgung. In Deutschland werden derzeit Weiterbildungsordnungen und Logbücher mit dem Ziel überarbeitet, die Weiterbildung in eine kompetenzbasierte Weiterbildung zu überführen. Ziel der Studie ist die Analyse der täglichen Realität der orthopädisch-chirurgischen Weiterbildung in Deutschland anhand der Elemente der Weiterbildung. Methoden Im März 2020 wurde eine Onlinebefragung von Weiterzubildenden mit 44 Fragen zu den Themen Weiterbildungsordnung, Logbuch, Bildungsressourcen, Evaluation, Weiterbildungsbefugte und Arbeitszeitverteilung durchgeführt. Ergebnisse Insgesamt 237 Personen beantworteten die Umfrage, 208 erfüllten die Einschlusskriterien. Die Weiterzubildenden empfinden einen Mangel an klaren Standards in der Weiterbildungsordnung. 25 % der Weiterzubildenden erhalten keine strukturierten Lernressourcen wie beispielsweise Simulationen oder Kurse. Weiterbildungsgespräche werden in 58 % der Fälle durchgeführt. Die meisten Weiterzubildenden schätzen die Expertise ihrer Weiterbildenden in der Orthopädie/Unfallchirurgie, während sie deren Kompetenz in Supervision und Feedbackgeben als unterdurchschnittlich bewerten. Administratives Arbeiten umfasst 220 min der täglichen Arbeitszeit, im Schnitt verbleiben 60 min pro Tag und Weiterzubildenden, um operative Tätigkeiten zu erlernen. Diskussion Die Studie deckt Inkonsistenzen mit der aktuellen Weiterbildungsordnung und ein Defizit an Supervision und Evaluation auf. Die Überführung in kompetenzbasierte Weiterbildung sollte daher nicht ausschließlich auf einer Anpassung der Weiterbildungsordnung beruhen, sondern auf allen Ebenen der Weiterbildung anvisiert werden (Lernressourcen Ausbildung der Weiterbildenden, Evaluation).
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.