This article outlines an approach which explores how frequent lexical collocations can be identified for a representative extract of the German lexicon. It takes into account corpus-linguistic and phraseological criteria. The lexical foundation for this study is a corpus-driven and thematically-classified frequency dictionary of German. Additionally, the extensive DWDS corpus and a manual linguistic selection were used to identify typical collocations. Finally, after identifying 56 high-frequency collocations, four of the foremost learner dictionaries in the field of German as a foreign language were analyzed quantitatively for the presence of these collocations.
Internationale Studierende brechen ihr Studium deutlich häufiger ab als deutsche Studierende. Häufig werden dafür insbesondere nicht ausreichende Sprachkompetenzen verantwortlich gemacht. In diesem Beitrag werden Kernergebnisse eines Projekts geschildert, das den Zusammenhang von Deutschkompetenzen mit dem Studienerfolg von internationalen Studierenden im Bachelorstudium empirisch untersuchte. Die Befunde verweisen auf sehr heterogene Sprachkompetenzen zum Studienstart und Schieflagen beim sprachlichen Hochschulzugang. Ferner zeigte sich, dass insbesondere rezeptive Kompetenzen (Lesen, Hören) tatsächlich eine wichtige Rolle für den objektiven Erfolg in der Studieneingangsphase spielen. Für den subjektiven Studienerfolg und die soziale und akademische Integration (die wiederum für den objektiven Studienerfolg eine entscheidende Rolle spielen) erwiesen sich andere sprachliche Faktoren als bedeutsam, insbesondere der Umfang des Sprachkontakts auf Deutsch.
Zusammenfassung
In diesem Beitrag werden die Leseanforderungen in der Studieneingangsphase am Beispiel der Textsorte Lehrbuch im Vergleich zu ausgewählten Hochschulzulassungsprüfungen (DSH, telc C1 Deutsch Hochschule und TestDaF) untersucht. Nach einem Forschungsüberblick wird eine korpusbasierte Studie zur lexikalischen Komplexität der untersuchten Texte vorgestellt. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Entwicklung studienvorbereitender und studienbegleitender Curricula diskutiert.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.