Nur kurz kann hier das klinische Bild der zystischen Pankreasfibrose dargestellt werden, da das Anliegen dieser Ausführungen darin besteht, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Erscheinungen der Krankheit zu untersuchen. Klinisch tritt die Erkrankung auf 1. aIs Mekoniumileus, 2. als Steatorrhoe mit fehlendem Gedeihen und 3. als stetig fortschreitende Ausbildung von Bronchiektasien. Dazu gesellt sich als vierte, bisher nur diagnostisch bedeutsame Veränderung, die Anomalie der Elektrolytzusammensetzung des Schweißes (Sant'Agnese). Beim Neugeborenen äußerst sich die Erkrankung als Mekoniumileus bzw. -peritonitis. Unmittelbar nach der Geburt stellen sich alle Zeichen eines Darmverschlusses oder
sind direkt an die Schriftleitung zu richten, sie dürfen nicht gleichzeitig anderen Blättern zinn Abdruck angeboten werden. Wenn nichts anderes vermerkt wird, nimmt die Schriftleitung an, daß es sich um Alleinangebote handelt. -Der Verlag behält sich das ausschließliche Rech t der Vervielfältigung und Verbreitung der in dieser Zeitschrift zum Abdruck gelangenden Beiträge sowie ihre Verwendung für fremdsprachliche Ausgaben vor.Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des, Verlages reproduziert werden Aus der Kinderklinik der Medizinischen Akademie Düsseldorf
Das Krankheitsbild des rekurrierenden ketonämischen Erbrechens im Kindesalter scheint häufiger zu werden. In unserem Erfahrungsgut habejt die Aufnahmen wegen bedrohlicher Aus-
Die seit über einem Jahr in der Rachitisprophylaxe und -therapie vollzogene Umstellung von Vitamin D2 (bestrahites Ergosterin) auf D3 (bestrahltes Dehydrocholesterin) ist aus der Uberlegung heraus durchgeführt worden, daß D3 chemisch und biologisch mit dem körpereigenen Wirkstoff identisch Ist
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.