BackgroundAssessment of quality of care in patients with myocardial infarction (MI) should be based on data that effectively enable determination of quality. With the need to simplify measurement techniques, the question arises whether routine data can be used for this purpose. We therefore compared data from a German sickness fund (AOK) with data from the Berlin Myocardial Infarction Registry (BMIR).MethodsWe included patients hospitalised for treatment of MI in Berlin from 2009-2011. We matched 2305 patients from AOK and BMIR by using deterministic record linkage with indirect identifiers. For matched patients we compared the frequency in documentation between AOK and BMIR for quality assurance variables and calculated the kappa coefficient (KC) as a measure of agreement.ResultsThere was almost perfect agreement in documentation between AOK and BMIR data for matched patients for: catheter laboratory (KC: 0.874), ST elevation MI (KC: 0.826), diabetes (KC: 0.818), percutaneous coronary intervention (KC: 0.860) and hospital mortality (KC: 0.952). The remaining variables compared showed moderate or less than moderate agreement (KC < 0.6), and were grouped in Category II with less frequent documentation in AOK for risk factors and aspects of patients’ history; in Category III with more frequent documentation in AOK for comorbidities; and in Category IV for medication at and after hospital discharge.ConclusionsRoutine data are primarily collected and defined for reimbursement purposes. Quality assurance represents merely a secondary use. This explains why only a limited number of variables showed almost perfect agreement in documentation between AOK and BMIR. If routine data are to be used for quality assessment, they must be constantly monitored and further developed for this new application. Furthermore, routine data should be complemented with registry data by well-established methods of record linkage to realistically reflect the situation – also for those quality-associated variables not collected in routine data.
Deterministic record linkage with the following indirect indicators: age, sex, hospital admission date and time was possible in our study of patients with myocardial infarction in a circumscribed geographical region, which limited the number of cases and avoided mismatches.
Hintergrund: Die kognitive Verhaltenstherapie bei schizophrenen Störungen (cognitive-behavioral therapy for psychosis; CBT-p) wird für alle Phasen der Erkrankung empfohlen. Das Ziel der vorliegenden Pilotstudie war die Prüfung der Akzeptanz einer Implementierung sowie die Abschätzung der möglichen Wirksamkeit eines neuen CBT-p-Behandlungskonzepts zur Veränderung von Wahn, das auf Befunden der Grundlagenforschung zum Zusammenhang zwischen Depressivität und paranoidem Wahn basiert. Patienten und Methoden: 16 Patienten einer psychiatrischen Schwerpunktstation für Schizophrenie erhielten zusätzlich zur üblichen Behandlung eine manualisierte CBT zur Stimmungsstabilisierung im Einzelsetting. In einer Baseline- und einer Post-Messung wurden das Wahnerleben, die allgemeine Symptomatik, die Depressivität und die Chlorpromazin-Äquivalenzdosen erfasst und mit Messwiederholungsverfahren analysiert. Ergebnisse: Die Positiv- und Wahnsymptomatik reduzierten sich zwischen der Baseline- und der Post-Messung signifikant mit großen Effekten sowohl in Selbst- als auch in verblindeten Fremdratings (Effektstärken zwischen 0,69 und 1,19). Die depressive Symptomatik reduzierte sich ebenfalls signifikant mit großer Effektstärke (1,21). Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der vorliegenden Pilotstudie sprechen für die Wirksamkeit und Implementierbarkeit eines stimmungsstabilisierenden CBT-Konzepts für Patienten mit Schizophrenie im stationären Setting und zeigen, dass ein solches Konzept in Bezug auf Positivsymptome einer Schizophrenie sowie Wahn wirksam sein könnte. Um die Befundlage zu festigen und die vorgestellten Interventionen weiterentwickeln zu können, sollten diese Ergebnisse in einem randomisiert-kontrollierten Studiendesign repliziert werden.
An Albinoratten wird die Wirkung einer Diät mit hohem Kohlenhydratantcil (Saccharose, Maisstärke) auf den Stoffwechsel der Leberzelle untersucht. Unter diesen Diäten entwickelt sich bei der jungen und ausgewachsenen Ratte das Bild der Lebernekrobiose. Die Tiere sterben an einer akuten Leberinsuffizienz. Das pathohistologische Bild der Leber zeigt verschiedene Stadien der Nekrobiose.
Folgende Substanzen werden im prophylaktischen und kurativen Test auf hepatrope Wirkungen ausgewertet:
Diese Substanzen sind nicht in der Lage, den geschädigten Leberstoffwechsel zu normalisieren. Albumen läßt bei den Versuchstieren Wachstum erkennen. Hohe Dosen Albumen in Kombination mit Ubichinon 30, Vitamin A, K und B12 führen zu deutlichem Wachstumseffekt, wobei die Regenerationsphase in dem histologischen Befund der Leberzelle nachweisbar ist.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.