Reproduction permitted only if source is stated.ISBN 978-3-95729-185-1 (Printversion) Non-technical summary Research QuestionIn response to the financial crisis [2007][2008][2009], regulatory authorities have strengthened the importance of stress test methodologies and particularly emphasized the role of reverse stress tests. Reverse stress tests look exactly for those scenarios which lead to a very unfavorable event for a bank, for example, an equity-exhausting loss, a non-fulfillment of the capital adequacy requirements or illiquidity. More generally, scenarios shall be identified that lead to an outcome in which the bank's business plan becomes unviable and the bank insolvent. In this paper, we show how a fully-fledged macroeconomic reverse stress test for credit and interest rate risk can be implemented which is in line with the new regulatory requirements. ContributionThis paper contributes to the sparse quantitative reverse stress test literature and sketches a framework which allows to model interactions between different risk factors at the level of individual financial instruments and risk factors. The focus lies on the presentation of the calibration procedure and on a detailed discussion of practical implementation issues. ResultsWe search for the most likely scenario which exhausts the bank's equity. It turns out that this so-called reverse stress test scenario, which is given by a combination of macroeconomic variables, is economically reasonable for the assumed bank portfolio. In particular, for a bank which engages in maturity-transformation, the most likely reverse stress test scenario implies a steeper interest rate curve and an economic downturn. However, the paper also reveals that due to high data requirements and intensive computational efforts, reverse stress tests are exposed to considerable model and estimation risk which makes numerous robustness checks necessary. AbstractReverse stress tests are a relatively new stress test instrument that aims at finding exactly those scenarios that cause a bank to cross the frontier between survival and default. Afterward, the scenario which is most probable has to be identified. This paper sketches a framework for a quantitative reverse stress test for maturity-transforming banks that are exposed to credit and interest rate risk and demonstrates how the model can be calibrated empirically. The main features of the proposed framework are: 1) The necessary steps of a reverse stress test (solving an inversion problem and computing the scenario probabilities) can be performed within one model, 2) Scenarios are characterized by realizations of macroeconomic risk factors, 3) Principal component analysis helps to reduce the dimensionality of the space of systematic risk factors, 4) Due to data limitations, the results of reverse stress tests are exposed to considerable model and estimation risk, which makes numerous robustness checks necessary.Keywords: copula functions, extreme value theory, principal component analysis, reverse stress testing JEL classi...
Wie hat die Austrocknung der Liquidität an den Finanzmärkten während der Finanzmarktkrise der Jahre 2007 bis 2009 und der anschließenden europäischen Staatsschuldenkrise die Kreditvergabe von Banken an die Realwirtschaft beeinflusst? In diesem Papier wird untersucht, wie sich die Marktliquidität im Euroraumüber die Kreditvergabe der Banken auf die Realwirtschaft auswirkt, indem ihr Einfluss auf Kreditvolumina und-spreads analysiert wird. Ergebnisse liegen sowohl auf aggregierter Ebene als auch auf Basis von Einzelinstitutsdaten vor, um aufzuzeigen, welche Banken in besonderem Maße aufÄnderungen in der Marktliquidität reagieren. Beitrag Während vorherige Untersuchungen mehrheitlich auf den Einfluss von Finanzierungsliquidität der Banken auf die Kreditvergabe an die Realwirtschaft eingegangen sind, analysieren wir den Einfluss von Marktliquidität auf Kreditvolumina und-spreads sowohl für Unternehmens-als auch für Haushaltskredite im Euroraumüber den Zeitraum 2003 bis 2016. Diese Zeitspanne ermöglicht es uns zu prüfen, wie sich die Kreditvergabe in Zeiten von niedriger Liquidität geändert hat. Ergebnisse und Politikempfehlungen Unsere Ergebnisse für den aggregierten Euroraum zeigen, dass Marktliquidität positiv mit Kreditvolumina und negativ mit Kreditspreads zusammenhängt. Vor allem in Krisenzeiten verringerte sich die Kreditvergabe und wir beobachten höhere Spreads in den Kreditzinssätzen der Banken. Hervorzuheben ist dabei, dass sich Marktliquidität asymmetrisch auf die Kreditvergabe auswirkt: Der negative Effekt eines Rückgangs von Liquidität ist deutlicher ausgeprägt als der positive Effekt einer Zunahme von Liquidität. Das trifft vor allem auf Unternehmenskredite zu, welche bei einer Verschlechterung von Marktliquidität als erstes eingeschränkt werden. Die bankspezifischen Daten bestätigen ebenfalls den starken Einfluss von Liquidität auf das Kreditvergabeverhalten. Nicht börsennotierte Banken, Banken mit relativ schwacher Rentabilität und einem hohen Anteil an Zinseinkünften sowie Banken mit hoher Finanzierungsliquidität sind dabei in besonderem Maße von Marktliquidität abhängig. Daher sind gut funktionierende und ausreichend liquide Finanzmärkte notwendig, um Einschnitte in der Kreditvergabe durch Banken zu vermeiden, die auch die Realwirtschaft treffen würden. Bedeutend ist dies vor dem Hintergrund der angedachten Kapitalmarktunion und des möglichen Austritts Großbritanniens aus der EU.
Research question This paper deals with stress tests for credit risk and shows how exploiting the discretion when setting up and implementing the underlying model can drive the results of a quantitative credit risk stress test for default probabilities. Contribution We contribute to the scarce literature on model and estimation risk in stress tests. We employ several variations of a CreditPortfolioView-style model using US data ranging from 2004 to 2016 and compare the forecasted default probabilities of these models. Our clear focus on stress tests is the aspect that differentiates our paper from existing studies most. This is particularly relevant against the background of regulatory stress tests which have become more important in recent years. Results and policy implications This paper shows that stress forecasts of default probabilities highly depend on the modelling assumptions and that seemingly only minor variations can affect the results of stress tests considerably. That said, our findings reveal that the conversion of a shock (i.e., stress event) increases the (non-stress) default probability by 20% to 80%-this high range can be explained by the sensitivity of stress test models to model and estimation risk. Interestingly, forecasts for non-stress default probabilities are less exposed to model and estimation risk. In addition, the risk horizon over which the stress default probabilities are forecasted and whether we consider mean stress default probabilities or high quantiles seem to play only a minor role for the dispersion between the results of the different model specifications. These findings emphasize the importance of extensive robustness checks for model-based credit risk stress tests, particularly in regulatory stress tests.
We investigate the interest rate risk exposures of euro area banks during times of crises and very low interest rates. First, we assess sensitivities of banks' stock prices to changes in the level, slope and curvature of the yield curve using the Bayesian DCC M‐GARCH model. Our findings reveal that stock price sensitivities change over time and that, on average, banks benefit from increases in the level, slope and curvature of the yield curve. Second, we observe that banks with higher capital ratios, more customer lending and less deposit financing are particularly sensitive to interest rate movements.
Wie hat die Austrocknung der Liquidität an den Finanzmärkten während der Finanzmarktkrise der Jahre 2007 bis 2009 und der anschließenden europäischen Staatsschuldenkrise die Kreditvergabe von Banken an die Realwirtschaft beeinflusst? In diesem Papier wird untersucht, wie sich die Marktliquidität im Euroraum über die Kreditvergabe der Banken auf die Realwirtschaft auswirkt, indem ihr Einfluss auf Kreditvolumina und -spreads analysiert wird. Ergebnisse liegen sowohl auf aggregierter Ebene als auch auf Basis von Einzelinstitutsdaten vor, um aufzuzeigen, welche Banken in besonderem Maße auf Änderungen in der Marktliquidität reagieren. Beitrag Während vorherige Untersuchungen mehrheitlich auf den Einfluss von Finanzierungsliquidität der Banken auf die Kreditvergabe an die Realwirtschaft eingegangen sind, analysieren wir den Einfluss von Marktliquidität auf Kreditvolumina und -spreads sowohl für Unternehmens-als auch für Haushaltskredite im Euroraum über den Zeitraum 2003 bis 2016. Diese Zeitspanne ermöglicht es uns zu prüfen, wie sich die Kreditvergabe in Zeiten von niedriger Liquidität geändert hat. Ergebnisse und PolitikempfehlungenUnsere Ergebnisse für den aggregierten Euroraum zeigen, dass Marktliquidität positiv mit Kreditvolumina und negativ mit Kreditspreads zusammenhängt. Vor allem in Krisenzeiten verringerte sich die Kreditvergabe und wir beobachten höhere Spreads in den Kreditzinssätzen der Banken. Hervorzuheben ist dabei, dass sich Marktliquidität asymmetrisch auf die Kreditvergabe auswirkt: Der negative Effekt eines Rückgangs von Liquidität ist deutlicher ausgeprägt als der positive Effekt einer Zunahme von Liquidität. Das trifft vor allem auf Unternehmenskredite zu, welche bei einer Verschlechterung von Marktliquidität als erstes eingeschränkt werden. Die bankspezifischen Daten bestätigen ebenfalls den starken Einfluss von Liquidität auf das Kreditvergabeverhalten. Nicht börsennotierte Banken, Banken mit relativ schwacher Rentabilität und einem hohen Anteil an Zinseinkünften sowie Banken mit hoher Finanzierungsliquidität sind dabei in besonderem Maße von Marktliquidität abhängig. Daher sind gut funktionierende und ausreichend liquide Finanzmärkte notwendig, um Einschnitte in der Kreditvergabe durch Banken zu vermeiden, die auch die Realwirtschaft treffen würden. Bedeutend ist dies vor dem Hintergrund der angedachten Kapitalmarktunion und des möglichen Austritts Großbritanniens aus der EU.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.