This paper focuses on the everyday travel behaviour of immigrants in Germany. We use data from an empirical study conducted in Offenbach am Main, a city with one of the highest immigrant populations in Germany. We compared the travel behaviour of immigrants and their direct offspring to that of Germans without an immigration background. Compared to non-immigrants, immigrants own fewer cars or bicycles per household, and they were also less likely to be able to ride a bicycle or to drive a car and to have access to these modes of transport. For both groups, the most important transport mode is the private car. Immigrants, especially women, use public transport and ride in a car as a passenger on a regular basis more frequently than non-immigrants. Riding a bicycle tends to be a typical transport mode for non-immigrants, especially for men. We used logistic regression models to identify, in addition to gender and immigration status, factors that influenced the regular use of car (as driver), public transport, and bicycle. These factors include, for example, income, car ownership, household composition, education and socialisation. Our results shed some light on the travel behaviour of immigrants in Germany, but we also emphasize the need for further research to deepen our understanding of the travel behaviour of immigrants in Germany.
Zusammenfassung
Im Rahmen des demographischen Wandels kommt es in Deutschland neben der fortschreitenden Alterung der Bevölkerung und des Bevölkerungsrückganges zu einer zunehmenden Internationalisierung und Diversifizierung der Gesellschaft. Bereits ein Fünftel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund, mit steigender Tendenz. Umso bemerkenswerter ist es daher, dass bislang in Deutschland kaum gesicherte Erkenntnisse über das Mobilitätsverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund vorliegen. Der Beitrag basiert auf einer Pilotstudie in Offenbach am Main, in der die Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund zu ihrer Alltagsmobilität befragt wurde. Die Ergebnisse zeigen Unterschiede in Bezug auf verschiedene Mobilitätsindikatoren wie Führerscheinbesitz, Haushaltsausstattung mit Pkw und Fahrrad sowie auf die allgemeine Nutzung der verschiedenen Verkehrsmittel. Ergänzende multivariate Analysen zeigen verschiedene Einflussfaktoren der Verkehrsmittelnutzung. So können die empirische Basis zu diesem bis dato unerforschten Themenfeld erweitert und erste Hinweise auf mögliche Effekte durch die zunehmende Internationalisierung auf die Alltagsmobilität abgeleitet werden.
Ziel dieses Beitrags ist es, die Alltagsmobilität im höheren Alter aus einer Perspektive des grundlegenden Rechts zur Teilnahme und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu diskutieren. Vorgenommen wird eine Positionsbestimmung an der Schnittstelle ökologischer Gerontologie, Psychologie sowie Stadtund Mobilitätsforschung. Wirkzusammenhänge zwischen Mobilität, Gesundheit, Wohlbefinden oder Partizipation werden aufgezeigt. Dies erfolgt zum einen vor dem Hintergrund der Diskussion um Menschenrechte im höheren Erwachsenenalter, zum anderen vor dem Hintergrund ausgewählter Konzepte und Befunde eigener Studien aus der Gerontologie und Mobilitätsforschung.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.