Background
Internet‐based participatory surveillance systems, such as the German GrippeWeb, monitor the frequency of acute respiratory illnesses on population level. In order to interpret syndromic information better, we devised a microbiological feasibility study (GrippeWeb‐Plus) to test whether self‐collection of anterior nasal swabs is operationally possible, acceptable for participants and can yield valid data.
Methods
We recruited 103 GrippeWeb participants (73 adults and 30 children) and provided them with a kit, instructions and a questionnaire for each sample. In the first half of 2016, participants took an anterior nasal swab and sent it to the Robert Koch Institute whenever an acute respiratory illness occurred. Reporting of illnesses through the GrippeWeb platform continued as usual. We analysed swabs for the presence of human c‐myc‐DNA and 22 viral and bacterial pathogens. After the study, we sent participants an evaluation questionnaire. We analysed timeliness, completeness, acceptability and validity.
Results
One hundred and two participants submitted 225 analysable swabs. Ninety per cent of swabs were taken within 3 days of symptom onset. Eighty‐nine per cent of swabs had a corresponding reported illness in the GrippeWeb system. Ninety‐nine per cent of adults and 96% of children would be willing to participate in a self‐swabbing scheme for a longer period. All swabs contained c‐myc‐DNA. In 119 swabs, we identified any of 14 viruses but no bacteria. The positivity rate of influenza was similar to that in the German physician sentinel.
Conclusion
Self‐collection of anterior nasal swabs proofed to be feasible, was well accepted by participants, gave valid results and was an informative adjunct to syndromic data.
ZusammenfassungIm Rahmen der nationalen Influenzapandemieplanung wurden in Deutschland neben dem Meldewesen gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) weitere Überwachungssysteme etabliert. Ziel dieser Systeme sind die Beschreibung, Analyse und Bewertung der Situation bei akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE), die Identifikation der hauptsächlich zirkulierenden Atemwegserreger und die Beschreibung des zeitlichen Verlaufs. Seit Beginn der COVID-19-Pandemie wurden die Systeme erweitert, um auch Infektionen mit SARS-CoV‑2 erfassen zu können.In diesem Beitrag werden drei verschiedene Surveillance-Systeme für ARE vorgestellt: GrippeWeb, die Arbeitsgemeinschaft Influenza mit dem SEEDARE-Modul (Sentinel zur elektronischen Erfassung von Diagnosecodes) und das Krankenhaus-Sentinel ICOSARI (ICD-10-code-basierte Krankenhaus-Surveillance schwerer akuter respiratorischer Infektionen). Mit diesen Systemen können ARE auf Bevölkerungsebene, im ambulanten und im stationären Bereich überwacht werden. Zusammen mit dem Monitoring der Mortalität liefern sie wichtige Hinweise zur Häufigkeit verschieden schwerer Krankheitsverläufe in der Bevölkerung. Um die Systeme für SARS-CoV‑2 zu erweitern, waren nur wenige Anpassungen notwendig.Da die Falldefinitionen für ARE nicht geändert wurden, können in den beschriebenen Systemen historische Zeitreihen zum Vergleich herangezogen werden. Alle Systeme sind so aufgebaut, dass stabile und etablierte Bezugsgrößen für die Berechnung von wöchentlichen Anteilen und Raten zur Verfügung stehen. Dies ist eine wichtige Ergänzung zum Meldewesen gemäß IfSG, welches stark von Testkapazitäten und -strategien sowie veränderten Falldefinitionen abhängt. Die Surveillance-Systeme haben sich in der COVID-19-Pandemie auch im internationalen Vergleich als praktikabel und effizient erwiesen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.