The importance of citizenship norms—shared understandings of how citizens ought to participate in society—has been discussed at length in the past two decades, particularly in conversations around changing notions of citizenship in the digital age. Yet, most studies have gravitated between the two poles of dutiful and self-actualizing citizenship. In this study, we explore which citizenship norms people express related to their political participation in social media environments and which affordances and experiences in social media environments shape these norms. Through interviews and focus group discussions, we found that citizenship norms emerge in response to positive and negative experiences in social media environments. We found three groups of norms that are distinctive to the networked environments of social media: individual information care, discourse care, and considered contribution. These can serve as conceptual frames for understanding the normative underpinnings of discursive participation in social media environments from the perspective of ordinary citizens.
Empirische Methoden gehören zu den basalen Werkzeugen der Wissenschaft, lassen sich jedoch nicht wie Rezepte anwenden. Vielmehr sind im empirischen Forschungsprozess im Hinblick auf Fragestellung und Gegenstand zahlreiche spezifizierte Entscheidungen zu treffen. Mitunter müssen dabei neue, innovative oder nur selten genutzte Wege beschritten werden, etwa in Bezug auf das übergeordnete Untersuchungsdesign, die Stichprobenbildung, Instrumentenentwicklung, Datenerhebung oder die Auswertung der Daten und Befunde. Methodische Herausforderungen ergeben sich auch für Untersuchungsgegenstände z. B. im Rahmen computervermittelter Kommunikation. Mit diesen Aspekten sollen sich die Beiträge der von Wiebke Loosen konzipierten kontinuierlichen Reihe "Methodeninnovationen in der Kommunikationswissenschaft" auseinandersetzen. Dabei kommen prinzipiell Beiträge aus allen Themenfeldern der Medien-und Kommunikationswissenschaft infrage, die methodisch innovative Vorgehensweisen in eigenen Studien methodologisch reflektieren, andere Studien einer "sekundäranalytischen Methodenreflexion" unterziehen und deren innovativen bzw. richtunggebenden Charakter herausarbeiten oder die unabhängig von konkreten Einzelstudien theoretisch-methodologisch Methodenentwicklungen nachzeichnen und reflektieren. *
Parasoziale Meinungsführerschaft als methodische Herausforderung
Entwicklung eines Fragebogeninstruments zur Messung des Einflusses von Medienpersonen auf die politische Meinungs-und Einstellungsbildung
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.