Zusammenfassung Hintergrund und Ziel der Arbeit Eine Analyse bewegungsförderlicher Verhältnisse in der Wohnumwelt ist für die Planung der kommunalen Bewegungsförderung für ältere Menschen unerlässlich. Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Instrumente zur Messung baulicher und natürlicher Umweltdeterminanten, wie der Nutzung von Bewegungsmöglichkeiten (z. B. Grünflächen), zur Verfügung stehen und inwiefern sie auf die Zielgruppe Älterer durch kommunale Praktikerinnen und Praktiker der Prävention und Gesundheitsförderung anwendbar sind. Material und Methoden Im Rahmen einer selektiven Übersichtsarbeit wurden mittels systematischer Literaturrecherche in einschlägigen Datenbanken und Webseiten Instrumente zur Erfassung der kommunalen Bewegungsverhältnisse älterer Menschen anhand von vorab definierten Ein- und Ausschusskriterien identifiziert (z. B. Zielgruppe, Erfassung der Umwelt). Diese Tools wurden in einem nächsten Schritt anhand weiterer Kriterien, wie z. B. der Verfügbarkeit im deutschen Sprachraum, der Praktikabilität für die Kommune und der Testgüte, weiter unterteilt. Ergebnisse Insgesamt konnten 118 Tools identifiziert werden, welche sich den Kategorien Fragebögen, Audits und Bürgerbeteiligungsverfahren zuordnen lassen. Von diesen wurden 12 Instrumente als „vielversprechend“ eingestuft, die den Kriterien in besonderem Maße entsprachen. Schlussfolgerung Erhebungsinstrumente zur Messung zielgruppenspezifischer Aspekte der Bewegungsumwelt sind weitestgehend unbekannt und liegen nur in der Ausnahme für den deutschsprachigen Raum getestet vor. Zukünftige Studien sollten methodisch reliable und valide Messinstrumente einsetzen und diese für kommunale Praktikerinnen und Praktiker der Prävention und Gesundheitsförderung praktikabel gestalten.
Zusammenfassung Hintergrund Bewegung ist über eine Reihe sozialökologischer Bedingungsfaktoren zu verstehen, an welchen eine erfolgreiche Bewegungsförderung ansetzen muss. Kommunen nehmen dabei eine bedeutende Rolle ein, da sie gesundheitsförderliche Verhältnisse ermöglichen können. Häufig wird die Konzipierung, Umsetzung und Evaluierung sozialökologischer Ansätze jedoch nicht systematisch und theoriegeleitet abgeleitet. Veränderungen in den Verhältnissen werden durch das Verhalten und die Entscheidungen sog. „change agents“ bzw. kommunaler Entscheidungstragender, wie z. B. Bürgermeister:innen, beeinflusst. Daher ist es wichtig, Einflussfaktoren auf Entscheidungsprozesse zu kennen, um Überzeugungsarbeit für Bewegungsförderung in der Kommune zu leisten. Zudem braucht es Multiplikator:innen (z. B. Mitarbeitende in Gesundheitsämtern), die Kompetenzen besitzen, verhältnisorientierte Interventionen in Kommunen systematisch umzusetzen. Zielstellung und Projektverlauf Das Forschungsprojekt „Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse verhältnisorientierter Bewegungsförderung in der Kommune für mehr Chancengerechtigkeit systematisch planen und implementieren“ (EUBeKo) wurde im Rahmen des Förderschwerpunkts „Bewegung und Bewegungsförderung“ des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert. In diesem Beitrag werden das Projekt EUBeKo mit seinen zwei Forschungsfragen zum einen nach der Rolle und den Kompetenzen von Multiplikator:innen und zum anderen nach den Einflussfaktoren auf kommunale Entscheidungsprozesse sowie die Planung und Umsetzung verhältnisorientierter Bewegungsförderung in zwei Modellkommunen als auch die Strategien der Dissemination (z. B. Projekt-Webseite) beschrieben. Diskussion und Schlussfolgerungen Zu den Stärken des Projekts zählt die systematische und theoriegeleitete Aufbereitung und Durchführung eines Prozesses verhältnisorientierter Bewegungsförderung in der Kommune mit besonderem Fokus auf Planungs- und Entscheidungsprozesse sowie auf die Zielgruppen der kommunalen Multiplikator:innen und Entscheidungstragenden. Herausforderungen finden sich im Theorie-Praxis-Transfer und in den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie („coronavirus disease 2019“) auf die Projektumsetzung.
Background Implementing environmental changes to promote healthier communities requires initial positive decisions by change agents from local politics and local government. However, there is little research on what influences the change agents' decisions. The aim of this explorative, qualitative study is to identify the personal behavioral determinants that influence the decision-making behavior of local change agents. Methods We conducted semi-structured interviews to assess the personal behavioral determinants of decision-making behavior among 22 change agents from local politics and local government. Relevant determinants were identified through a structured content analysis of the interview transcripts using the software MAXQDA 2020. Results We found the following seven essential personal behavioral determinants of the decision-making behavior of change agents from local politics and local government: Imprinting, socialization, and biography; experiences and involvement; important issues and aspects; knowledge; emotions; personal benefits; and the perceived influences of others. Conclusions The identified personal behavioral determinants might serve as a source of understanding the decision-making behavior of change agents in community decision-making processes. Our findings can contribute to the effective planning and implementation of evidence-based multilevel interventions related to changing environmental conditions in communities and provide important information on which factors should be considered when developing strategies for community health promotion. Future research should examine tailored methods and strategies for changing the personal behavioral determinants of the decision-making of change agents.
Background Community health promotion should be based on theoretical behavioural and environmental approaches. Especially changes in the physical environment require administrative and political decisions. This study aims to identify determinants that influence decision-makers from local politics and administrations on decisions so that health promotion can be placed on the agenda of communities as a prerequisite of intervention implementation. Methods We used the methods of qualitative guided interviews and a quantitative survey. First, decision-makers from local politics and administrations in both urban and rural areas in Germany were interviewed in the period from July to November 2020. The interviews were analysed using qualitative content analysis according to Kuckartz and MAXQDA. Second, a nationwide online survey was conducted using Limesurvey. We used descriptive analyses. In both surveys, decision-makers reported the determinants for decision-making processes and their decision-making behaviour. Results 22 interviews were conducted (women n = 7), and 415 participants (women n = 118) responded to the online survey. The decision-making behaviour of local decision-makers can be differentiated on different levels, following socio-ecological models: individual, socio-cultural, institutional, municipal and political. Each of these levels comprises a multitude of determinants that are essential for successful persuasion toward community health promotion. At the individual level, we identified determinants like attitudes, outcome expectations or emotions towards a topic. Conclusions The identification and understanding of determinants for local decision-making are essential for a tailored and theory-based intervention approach to place health promotion on the agenda of communities and to implement interventions. Further research is needed to replicate the importance of potential determinants and to develop effective intervention methods and techniques. Key messages
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.