Zusammenfassung
Die Professionalisierung angehender Lehrkräfte für Fragen rund um sprachliche Bildung, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blick der Praxis und Forschung der Lehrkräfteausbildung gerückt. Während in der bisherigen Forschung vor allem Wissen und Einstellungen als Elemente der DaZ-Kompetenz bei Studierenden untersucht wurden, wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, wie angehende Lehrkräfte mit sprachlich-kultureller Heterogenität in der Praxis umgehen. Im Fokus stehen dabei die Ergebnisse einer Studie zu Orientierungen von Lehramtsstudierenden, die an einer Zusatzqualifizierung im Bereich Sprachbildung und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache teilnehmen. Anhand von ausgewählten Praktikumsberichten und transkribierten Reflexionsgesprächen wurden mittels der dokumentarischen Methode handlungsleitende Orientierungen der Studierenden bei der Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion rekonstruiert. Die Auswertungen zeigen, dass sich die Zertifikatsteilnehmenden bei der Praxisgestaltung neben den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Wissensbeständen auch an strukturellen Rahmenbedingungen, Lehrmaterialien, Perspektiven der anderen Akteur*innen und alltäglichen Wissensbeständen orientieren. Diese Erkenntnisse werden im Hinblick auf deren Relevanz für die weitere Forschung und Lehrkräfteprofessionalisierung diskutiert.
Zusammenfassung
Im Fokus des Beitrags steht die Vermittlung des Themas „Interaktionskompetenz im Kontext von DaZ-Erwerb und Mehrsprachigkeit“ in der Ausbildung von angehenden Deutschlehrern und -lehrerinnen. Anhand eines Seminars, dessen Ziel es war, den Studierenden die epistemologischen Prämissen und das methodische Vorgehen der conversation analysis for second language acquisition (CA-SLA) zu vermitteln und sie so zu befähigen, selbstständig Daten zu Interaktionen in DaZ zu erheben, aufzubereiten und zu analysieren, werden Potenziale und Herausforderungen der Vermittlung des Themas nach dem Konzept des Forschenden Lernens aufgezeigt und diskutiert.
Qualifizierungsangebot -zumindest in der ersten Phase der Lehrer*innen-Ausbildung -weiter auszubauen. Die bisherige Evaluationsforschung zu DaZ-Qualifizierungsangeboten im Rahmen der Lehrkräfte-Ausbildung -z.B. Forschung zu DaZ-Modulen oder DaZ-Zertifikaten -fokussiert vor allem auf die Bereiche Wissen, Kompetenzen und Überzeugungen (vgl. z.B. Projekt "Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für 1 Bei der Differenzierung zwischen "Deutsch als Fremdsprache" und "Deutsch als Zweitsprache" wird auf verschiedene Tätigkeitskontexte Bezug genommen, für die das gleichnamige Zertifikat an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) Lehramtsstudierende qualifiziert: Die Zertifikatsabsolvent*innen nehmen nach dem Zertifikatsabschluss eine Tätigkeit in Bildungskontexten im Inland (DaZ) auf oder sind im Rahmen von Sprachassistenzprogrammen einige Zeit im Ausland (DaF) tätig.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.