Przedmiotem niniejszego artykułu są synody metropolii gnieźnieńskiej oraz diecezji pruskich i frankońskich z lat 1378-1449. Z zachowanych źródeł wynika, że w okresie tym odbyło się 71 synodów diecezjalnych, z czego w metropolii gnieźnieńskiej – 43, w diecezjach pruskich – 15 i w diecezjach frankońskich – 13, a także zwołano 17 synodów prowincjonalnych (w metropolii gnieźnieńskiej – 14 i w metropolii ryskiej – 3). Częstotliwość synodów w poszczególnych diecezjach potwierdza, że po okresie pewnego zastoju, który występował od połowy XIV wieku, nastąpiło znaczne ożywienie synodalne w pierwszej połowie XV wieku, a zwłaszcza w okresie trwania soboru w Bazylei, a potem we Florencji i w Rzymie.
Sakrale Topografie der mittelalterlichen Stadt PłockDas mittelalterliche Płock, seit den siebziger Jahren des 11. Jahrhunderts eine der wichtigsten polnischen Fürstenhauptstädte ("sedes regni principales") und Sitz eines der Gnesener Metropole unterstehenden Bistums, genoss bislang noch keine ausführliche Besprechung seiner sakralen Topografie. Außer dem Beitrag von Krzysztof Skwierczyński über das sakrale Wehrsystem der mittelalterlichen polnischen Städte am Beispiel von Bistumssitzen, wo auch Płock angesprochen wird, und außer einer kleinen Skizze von Stanisław Trawkowski über die Sozialtopografie der Stadt Płock im 12. Jahrhundert und Maciej Trzecieckis Arbeit über den öffentlichen Raum der mittelalterlichen Stadt Płock sowie meiner Skizze über die Änderungen in der sakralen Topografie dieser Stadt im Hochmittelalter 1 kann man der einschlägigen Literatur 1 Siehe K. Skwierczyński, Custodia civitatis. Sakralny system ochrony miasta w Polsce wczesnego średniowiecza na przykładzie siedzib biskupich,
Eine Stadt an der WeichselPłock, die ehemalige Hauptstadt von Masowien und Sitz eines Bistums (seit 1075), bis vor kurzem auch die Hauptstadt der gleichnamigen Wojewodschaft (bis 1998) und jetzt eine Kreisstadt, ist eine der ältesten Städte Polens. Entstehung und Entwicklung dieser Stadt sowie ihre Stellung unter den städtischen Zentren im nördlichen Masowien hingen vor allem von ihrer Lage an der Weichsel in der Nähe eines Flussübergangs ab, sodass sie einen wichtigen Verkehrs-und Handelsknotenpunkt darstellte. Im Laufe der Jahrhunderte und im Zuge von Eingemeindungen zahlreicher umliegender Ortschaften beiderseits der Weichsel verwandelte sich Płock in eine Agglomeration mit über 120.000 Einwohnern. Die benachbarten Orte lagen oft ziemlich weit vom historischen Stadtzentrum entfernt. Dennoch gilt seit mehr als tausend Jahren der Domhügel (poln. Wzgórze Tumskie) als "Herz" der Stadt, der malerisch auf der Böschung der Weichsel gelegen ist.Historische Überlieferung und archäologische Forschung des letzten Vierteljahrhunderts und solche, die schon seit den 1950er Jahren durchgeführt wurden, legen den Schluss nahe 1 , dass die Anfänge der Płocker Wehrburg (einen der wichtigsten Piasten-Plätze) zeitgleich mit dem Prozess der Aufnahme Masowiens in den Gnesener Metropolitanverband, wie auch
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.