NE: Gutsche, Lothar: Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiltzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks. des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervieIniitigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, biei ben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes odervon Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulăssig. Sie ist grundsătzlich vergiitungspf1ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Multi-Criteria-Entscheidungen beziehen sich auf Entscheidungssituationen mit mehreren Zielen, die häufig in einem Konfliktverhältnis zueinander stehen. Fast alle wichtigen Probleme in der Realität beinhalten mehrere Ziele. Da ist zum Beispiel der Stellenbewerber, der einen Arbeitsplatz mit folgenden Eigenschaften sucht: hoher Lohn, gute Aufstiegschancen, angenehmes Betriebsklima, geringe Gesundheitsgefahr bei der Arbeit, Nähe zur derzeitigen Wohnung, usw. Oder in einer Abteilung für Produktionsplanung wird versucht, geringe Gesamtkosten, wenig Überstunden, hohe Kapazitätsauslastung, kurze Durchlaufzeiten, hohe Lieferbereitschaft, geringe Lagerbestände, etc. zu erreichen. Ein Autokäufer sucht einen Wagen, der möglichst preiswert in der Anschaffung ist, wenig Kraftstoff benötigt, wenig reparaturanfällig ist, schnell fährt, hohen Komfort und hohen Prestigewert besitzt, eine moderne Form hat, wenig Parkraum benötigt usw. Die Liste von Multi-Criteria-Problemen im wirtschaftlichen oder privaten Alltag ließe sich beliebig fortsetzen. Alle besitzen jedoch trotz ihrer Verschiedenheit folgende charakteristische Merkmale: (1) Mehrere Ziele: Jedes Problem besitzt mehrere Ziele oder gewünschte Eigenschaften. Die Ziele, die für die jeweilige Problemstellung relevant sind, muß der Entscheidungsfäller angeben.(2) Zielkonflikt:Üblicherweise widersprechen sich die Ziele in dem Sinne, daß eine Verbesserung hinsichtlich eines Zieles das Ergebnis bzgl. eines anderen Zieles verschlechtert.(3) Unvergleichbare Einheiten:Gewöhnlich werden die Ziele mit unterschiedlichen Maßstäben gemessen, die untereinander nicht vergleichbar sind.(4) Berechnung/Auswahl einer Lösung: Gelöst wird das Entscheidungsproblem durch die Berechnung oder die Auswahl einer besten Handlungsalternative, das ist die Alternative, die der Entscheidungsfäller im Hinblick auf alle Ziele gemeinsam am meisten bevorzugt. Wenn im voraus die Menge aller Alternativen im einzelnen angegeben ist und diese H.-J. Zimmermann et al., Multi-Criteria Analyse
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.