Zusammenfassung. Hintergrund und Fragestellung: Spielersperren stellen eine effektive Maßnahme des Spielerschutzes dar. Sie bedürfen jedoch einer Anpassung an die Bedürfnisse von Personen mit Glücksspielproblemen. Studien weisen auf Defizite hinsichtlich Sperrvorgang und -dauer sowie Zugangskontrollen hin. Ziel der qualitativen Untersuchung war es, Empfehlungen für die Optimierung von Spielersperren abzuleiten. Methodik: Mit semi-strukturierten Leitfäden wurden die am Prozess einer Spielesperre beteiligten Akteure zu Regelungen der Spielersperre, persönlichen Erfahrungen und Barrieren befragt. Einbezogen wurden Glücksspielende mit und ohne Sperre sowie Angehörige, Fachkräfte, Mitarbeitende von Spielbanken, Spielhallen und der Gesellschaft für Spielerschutz und Prävention (GSP). Insgesamt wurden 20 Einzel- und sechs Gruppeninterviews geführt. Ergebnisse: Als zentrale Ansatzunkte der Optimierung wurden Sperrdauer und -umfang (übergreifendes Sperrsystem) sowie Zugangskontrollen genannt. Empfohlen wurden eine Antragstellung über Post oder Internet zur Senkung der Hemmschwelle und ein rascheres Inkrafttreten der Spielersperre. Kontrovers diskutiert wurden Sperrdauer und Optionen einer Entsperrung. Durch den Einsatz einer Spielerkarte versprachen sich die Befragten eine Verbesserung des Spielerschutzes durch Feststellung einer laufenden Spielersperre und Begrenzung von Spielzeit oder Geldeinsätzen. Diskussion: Spielersperren wurden von allen Befragten grundsätzlich positiv bewertet. Optimierungsbedarf wurde in den gesetzlichen Regelungen und Sperrkonditionen gesehen. Von einer Schließung von Gesetzeslücken sowie einer intensiven Aufklärung und Motivation von Glücksspielenden, Angehörigen und Glücksspielanbietern werden positive Effekte auf die Inanspruchnahme von Spielersperren erwartet.
Spielersperren können als präventive Schutzmaßnahme oder schadensbegrenzende Intervention bei problematischem und pathologischem Glücksspielen eingesetzt werden. Dennoch fallen die Nutzungszahlen in Deutschland äußerst gering aus. Neben Interessenskonflikten, Angst vor Stigmatisierung und anderen negative Einflussfaktoren trägt die Abwesenheit einer fördernden gesetzlichen Regulation in Deutschland hierzu bei.
Background Given low utilization by individuals experiencing gambling problems the potential of self-exclusion (SE) might be not fully exploited in Germany. This paper aims to gain insight into different actors’ perceptions and reflections on the problems and difficulties in the process of self-exclusion to delineate which specific attitudes hamper a successful implementation of SE. Methods 13 individual and four group interviews with individuals experiencing gambling problems and governmental or commercial gambling providers were examined. A Grounded Theory Approach was used to portray the opinions of these different actors on existing regulations of SE and to delineate potentially diverging interests between the distinct groups. Results The interviewees agreed on the usefulness of SE and consented that it is important to early recognize individuals experiencing gambling problems. They also considered the present practice insufficient but for different reasons. Individuals experiencing gambling problems and providers particularly disagreed on addressing individuals experiencing gambling problems. While individuals experiencing gambling problems stated that they had hardly ever been approached, providers argued that help offers were mostly rejected. Especially commercial providers also regarded insufficient German language skills and rapid fluctuation of guests as strong barriers to approaching individuals experiencing gambling problems. Interviewees from governmental venues furthermore suspected that commercial providers took addressing individuals experiencing gambling problems less seriously. Conclusion Our results emphasize the dilemma of conflicting interests in both individuals experiencing gambling problems and providers. Rather than acting against the economic interests of employers, venue staff blame individuals experiencing gambling problems for lack of problem recognition. Conversely, individuals experiencing gambling problems blame the providers for not offering help. To address individuals experiencing gambling problems appropriate staff training is required, and SE regulations need to be controlled by an independent body rather than by the providers themselves.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.