Im Rahmen der Erstversorgung von Neugeborenen mit schweren postpartalen Anämien und Schocksymptomen ist die Re-Infusion von autologem Plazentablut als notfallmedizinische Alternative zur Gabe von kolloidalen Volumentherapeutika denkbar. Zur vorklinischen, transfusionsmedizinischen Validitätsprüfung dieses Verfahrens führten wir die vorliegende Studie mit folgenden Frage-stellungen durch: Sind nach der Geburt der Plazenta transfusionsmedizinisch bedeut-same Blutvolumina aus dem fetalen Plazentateil zu gewinnen? Welche klinisch erprobten Methoden ermöglichen eine transfusionsmedizinisch relevante Charakterisierung des Plazentablutes? -Ist eine therapeutische Verwendung von Plazentablut vertretbar?Bei 20 unverletzten Neugeborenenplazenten wurde daher nach lokaler Antisepsis durch eine insertionahe Plazentagefäβpunktion Blut zurbakteriologischen und in 10 Fallen auch zu klinischchemischen, onkometrischen, hämatologischen und hämostaseologischen Untersuchungen gewonnen. Als wenig aufwendige, schnelle und zuverlässigeMethode zur simultanen Registrierung von zell·ulären und plasmatischen Gerinnungsvorgängen wurde die Resonanzthrombographie(RTG) eingesetzt. Transfusionsmedizinisch akzeptable Ergebnisse lassen die autologe Re-Infusion von unmittelbar postpartal gewonnenem Plazentablut als hilfreiche Notfallmethode erscheinen: Plazentablutvolumina von mindestens 50 Millimetern konnten ohne bakterielle Kontamination gewonnen warden hämatologische Charakteristika (rotes, weiβes und Differentialbl·ut-bild), Elektrolytkonzentrationen, Retentions-, Gesamteiweiβ- und kolloidosmotische Druckwerte lagen im Bereich üblicher Spender-blutpräparationen; die Gerinnungs- und Fibrinolyseparameter des Plazentablutes (Quick- und PTT-Werte, Fibrinogen-, Plasminogen-und Antithrombin-III-Konzentrationen) lagen ebenso wie die RTG-Parameter in transfusionsmedizinisch vertretbaren Bereichen.
Among 76 patients suffering from myelomeningocele treated during 1978 to 1987 there were 12 children with brain stem signs as a sequel to Arnold-Chiari II syndrome. In 2 of these patients only stridor was seen, in 4 stridor with attacks of apnoea, in 2 attacks of apnoea with dysphagia, and in 4 children stridor, attacks of apnoea and dysphagia. Hence, it will be necessary to modify the classification given by Charney et al (4) in respect of brain stem patterns of signs according to three grades, since the signs of stridor, apnoea and dysphagia can be combined with each other in different ways. The prognosis is infaust if all 3 signs and hence grade III of brain stem lesions are present. On the whole, 6 out of 12 patients with brain stem signs died. For this reason, a possible Arnold-Chiari malformation should always be considered if stridor is observed, and, if necessary, early decompression treatment by means of a shunt revision should be performed.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.