Die Intention der Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersu-chungen hängt unter anderem von der Einschätzung der Einflussgröûen und der Heilungschancen bei Erkrankungen an einer Tumorart ab. In der vorliegenden Untersuchung wird die Beurteilung der Heilungschancen gynäkologischer Tumoren anhand eines Fragebogens in einem Kollektiv von Frauen, die nicht an einer gynäkologischen Tumorerkrankung erkrankt waren, erfragt. Material und Methoden: Mithilfe eines Fragebogens wurde bei 2081 Frauen deren Einschätzung der Heilungschancen bei Erkrankung am Mamma-, Zervix-, Endometrium-und Ovarialkarzinom erfragt und altersabhängig ausgewertet. Ergebnisse: In den verschiedenen Tumorentitäten zeigten sich zum Teil deutliche Unterschiede bezüglich des Grades der Informiertheit über die verschiedenen Erkrankungen sowie über die Heilungschancen bei Erkrankung. Der Kenntnisstand und die Informiertheit für das Mammakarzinom lagen deutlich höher als bei den Tumoren des Uterus oder Ovars. Insbesondere jüngere Frauen vor dem 35. Lebensjahr waren schlechter informiert und beurteilten die Heilungschancen der erfragten Tumorarten deutlich negativer als ältere Frauen. Frauenärztinnen und -ärzte werden von den Befragten eine hohe Kompetenz bezüglich der Therapie und Heilung an gynäkologischen Tumoren zugesprochen. Schlussfolgerung: Eine Verringerung des Informationsdefizits bei gynäkologischen Tumoren und deren Heilungschancen scheint nach diesen Daten notwendig zu sein. Vor allem bei jun-
AbstractPurpose: The intention of women to participate in cancer screening programs depends on their knowledge of the disease and their expectations concerning the chances of cure after the diagnosis of cancer. In a questionnaire survey the level of knowledge and the oppinion of healthy women regarding the chances of recovery in cervical cancer, endometrial cancer and ovarian cancer has been assessed. Material and Methods: 2081 women in gynecologic practises and the outpatient department of the university answered a 85-item questionnaire concerning their knowledge of gynecological cancer. 5 questions dealt with the expectation of the effect of cancer therapy with respect to the potential cure of the patients. These data have been analysed.Results: The degree of information about gynecologic tumors was low. Only 28% of the participants had information about endometrial cancer, 46 % stated that they were informed about cervical or (36%) ovarian cancer. Younger women were significantly less informed about cervical, endometrial and ovarian cancer than peri-or postmenopausal women. The chance of recovery in gynecological cancer was less positively assessed in the opinion of younger women than in that of older participants. Conclusion: The low rate of participation in gynecologic screening programs might be explained by a significant information deficit in the female population. Especially younger women should have the chance to gain more information about maligOriginalarbeit 491 Institutsangaben
Wissenschaftliche Arbeit 187 Operative Therapie ! Axilläre (Sentinel-)Lymphonodektomie Die Durchführung einer axillären Sentinel-Lymphonodektomie bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom und klinisch nodal-negativer Axilla (cN0) wird in der S3-Leitlinie [1] und den Empfehlungen der AGO[ 2] als Standard angesehen und wurdei nd er diesjährigen St.GallenKonsensuskonferenz vomP anel( SGP) [3] nicht weiter diskutiert. Die routinemäßige immunhistochemische Aufarbeitung vonS entinellymphknoten zwecks Erfassung vonkleinvolumigenTumoranteilen hielt das Panelm it einer Mehrheit von7 1,1 %g egenüber 22,2 %f ür nicht indiziert, wasd en Ergebnissen der ACOSOG-Z0010-Studie entspricht [4]. DieFragen bezüglich einer routinemäßigen komplettierenden Axilladissektion fürP atientinnen mit Nachweis voni soliertenT umorzellen im Sentinel-Lymphknoten wurden sowohl bei Mastektomie (SGP: Ja 6,4 %, Nein 91,5 %) als auchbei brusterhaltendem Vorgehen (BET) (SPG:N ein 93,3 %) mehrheitlichmit Nein beantwortet [3].
Abstract
!The 12 th St.Gallen consensus panelo pinionized on more than 100 questions covering the entire adjuvant therapeutic spectrumo fb reast cancer. The differentiated comparison of the St.Gallen Panel( SGP) results versus the German recommendations and guidelines highlights individual and local opinions, which in termsofapplicability and in view of the German health system cannot be easily adapted.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.