This paper presents an extensive review of the research literature on Colloquial Russian (CR) in the past 50 years with an extra focus on the teaching of Russian as a foreign language (RFL). First, using Zemskaja’s understanding of russkaja razgovornaja reč’ (1973, 1979, 1987, 2011, 2016), the article offers an overview of CR’s linguistic features and, second, it looks at the recommendations issued in the literature as to whether and when colloquial peculiarities should be taught—be it for receptive or productive communicative competence. Third, the paper presents the results of an empirical study, which was conducted to show how linguists, Russian instructors and teachers in German-speaking countries treat CR in their lectures and seminars on Russian linguistics as well as in secondary RFL classes and where their preferences lie. Based on the findings from this survey, the article then addresses what researchers preach and what practitioners teach and makes suggestions on how to narrow the gap between theory and practice, claim and reality.
Die Auseinandersetzung mit Krieg im Unterricht ist ein bildungspolitischer Auftrag. Es gibt bereits eine Fülle an verschiedenen Unterrichtsmaterialien zu diesem Thema – für dessen Behandlung im (Fremd-)Sprachenunterricht wurden bisher jedoch kaum Vorschläge gemacht. Im vorliegenden Beitrag wird daher am Beispiel des Kurzfilms Без слов illustriert, wie die Thematisierung von Krieg im Allgemeinen sowie des Kriegs in der Ukraine im Besonderen im Russischunterricht ab B1-Niveau erfolgen kann.
Die Auseinandersetzung mit Krieg im Unterricht ist ein bildungspolitischerAuftrag. Es gibt bereits eine Fülle an verschiedenen Unterrichtsmaterialien zudiesem Thema – für dessen Behandlung im (Fremd-)Sprachenunterricht wurden bisher jedoch kaum Vorschläge gemacht. Im vorliegenden Beitrag wird daher am Beispiel des Kurzfilms Bez slov (Ohne Worte) illustriert, wie die Thematisierung von Krieg im Allgemeinen sowie des Kriegs in der Ukraine im Besonderen im Deutschunterricht in der Sekundarstufe II erfolgen kann.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.